- Machen Sie aus Ihrer Lieblingspflanze ganz einfach viele.
- Entdecken Sie einfache Methoden zur Wurzelbildung in Wasser und Erde – perfekt für Anfänger.
- Erfahren Sie, welche beliebten Zimmerpflanzen und Kräuter sich am leichtesten vermehren lassen.
- Sparen Sie Geld und teilen Sie die Freude am Gärtnern, indem Sie Pflanzen aus Stecklingen ziehen.
- Entdecken Sie, wie einfache Werkzeuge und Alltagsgegenstände zu einer Vermehrungsstation werden können.
Sind Sie schon einmal durch das Haus eines Freundes geschlendert, haben seine wachsende Sammlung lebendiger grüner Pflanzen bewundert und sich gefragt, wie er es geschafft hat, solch einen Indoor-Dschungel zu kultivieren? Vielleicht träumen Sie davon, Ihren eigenen Raum mit üppigem Grün zu füllen, sorgen sich aber um die Kosten. Das Geheimnis ist nicht immer ein hohes Budget; oft liegt es daran, dass man weiß, wie man vermehrt! Vermehrung ist der magische Prozess, neue Pflanzen aus bestehenden zu erschaffen, und er ist überraschend einfach, besonders bei Arten, die leicht Wurzeln bilden. Egal, ob Sie neugierig auf Reagenzglas-Vermehrungsmethoden für eine schicke Präsentation sind oder einfach nur mehr grüne Freunde möchten, dieser Leitfaden ist für Sie. Tauchen wir ein in die wunderbare Welt des Ziehens von Pflanzen aus Stecklingen und verwandeln Sie Ihr Zuhause in das Blätterparadies, das Sie sich immer gewünscht haben.
Eine Sammlung von Pflanzenstecklingen in verschiedenen Glasbehältern, die einfache Wasservermehrungsmethoden zeigen
Über die Erweiterung Ihrer eigenen Sammlung hinaus ist das Teilen von Pflanzenstecklingen eine alte Tradition, die Gärtner verbindet und die Schönheit der Natur verbreitet. Es ist eine reizvolle Möglichkeit, Lieblingspflanzen zu tauschen, sich über gemeinsame Interessen auszutauschen und Häuser auf der ganzen Welt mit geliebten grünen Begleitern zu bevölkern. Und seien wir ehrlich, es ist unglaublich lohnend, eine begehrte Pflanze zu entdecken und zu wissen, dass Sie potenziell aus einem kleinen Stück Ihre eigene ziehen können. Während wir niemals dazu ermutigen würden, Stecklinge von Verkaufspflanzen zu nehmen (das ist ein klares No-Go!), ist ein kleiner Schnitt von einer reifen, gut etablierten Pflanze in einem Gemeinschaftsbereich, der dadurch nicht geschädigt wird, eine andere Geschichte. Dieser lebendige Salbei, der frei in einer Gasse wächst? Perfekter Kandidat!
Luftaufnahme von mehreren Pflanzenstecklingen, die in Wasser in verschiedenen Gläsern und Flaschen wurzeln
Inhalt
- Einfache Pflanzenvermehrung: Schritte für mehr Grün
- Wurzeln in Wasser: Die Magie des Wurzelwachstums beobachten
- Efeutute / Goldene Efeutute
- Efeublättriger Philodendron
- Usambaraveilchen
- Grünlilie
- Dreimasterblume (Tradescantia)
- Gebetspflanze (Maranta leuconeura)
- Weihnachtskaktus
- Begonie
- Kräuter
- Wurzeln in Erde: Ein anderer Weg zu neuem Leben
- Bauen Sie Ihren eigenen kleinen Garten auf
Einfache Pflanzenvermehrung: Schritte für mehr Grün
Vermehrung muss nicht kompliziert sein! Für viele beliebte Pflanzen brauchen Sie nur Wasser, etwas einfache Blumenerde und kleine Behälter. Vergessen Sie teure Bewurzelungshormone, ausgefallene Anzuchtsubstrate oder wählerische Moosbetten. Wir konzentrieren uns auf Techniken, die zugänglich und effektiv sind, perfekt für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber gleichermaßen.
Während ich persönlich meine Stecklinge gerne in Reagenzgläsern präsentiere – sie ergeben eine wirklich stilvolle Vermehrungsstation –, eignen sich kleine Gläser, Flaschen oder sogar alte Lebensmittelbehälter perfekt für die Wasserbewurzelung. Zum Umtopfen bewurzelter Stecklinge oder zum direkten Starten anderer in Erde sind einfache Terrakotta- oder Plastiktöpfe ideal. Stellen Sie nur sicher, dass sie Abflusslöcher haben, um Staunässe zu vermeiden!
Ein Regal mit mehreren Reagenzgläsern und Glasflaschen, die als Vermehrungsgefäße für Pflanzenstecklinge verwendet werden
Das einzige unverzichtbare Werkzeug, das Sie wirklich brauchen, ist etwas Sauberes und Scharfes, um Ihre Stecklinge zu schneiden. Gartenscheren oder Astscheren sind großartig, aber eine saubere scharfe Schere oder ein Bastelmesser erledigt die Arbeit genauso gut. Saubere Schnitte heilen schneller und reduzieren das Krankheitsrisiko.
Nahaufnahme einer Gartenschere und eines Pflanzenstecklings, bereit zur Vermehrung
Wurzeln in Wasser: Die Magie des Wurzelwachstums beobachten
Eine der befriedigendsten Arten, Zimmerpflanzen zu vermehren, ist das direkte Bewurzeln von Stecklingen in Wasser. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Wurzeln Tag für Tag auftauchen und länger werden. Für viele gängige Sorten ist diese Methode so einfach wie das Nehmen eines Stecklings, das Platzieren in Wasser, das Warten auf die Wurzelentwicklung und anschließend das Eintopfen in Erde.
- Halten Sie das Wasser sauber – wechseln Sie es jede Woche oder alle zwei Wochen.
- Platzieren Sie Ihre Vermehrungsstation an einem Ort mit hellem, indirektem Sonnenlicht.
- Sobald die Wurzeln etwa 2-5 cm lang sind (oder länger, je nach Pflanze), sind sie bereit für Erde.
- Alternativ können viele im Wasser bewurzelte Pflanzen unbegrenzt im Wasser leben, wenn Sie den Wasserstand konstant halten und gelegentlich etwas Flüssigdünger hinzufügen.
Hier sind einige fantastische Pflanzen, die leicht im Wasser wurzeln und sich perfekt zum Ausprobieren von Reagenzglas-Vermehrungsmethoden eignen:
Efeutute / Goldene Efeutute
Diese ikonischen rankenden Pflanzen sind aus gutem Grund ein Muss – sie sind unglaublich pflegeleicht und super einfach zu vermehren. Achten Sie auf faszinierende Sorten mit weißen, gelben oder silbernen Flecken! Suchen Sie beim Schneiden eines Stecklings nach den kleinen Erhebungen oder Knoten entlang des Stängels. Diese sind entscheidend, da hier die neuen Wurzeln entstehen. Stellen Sie sicher, dass mindestens ein Knoten im Wasser eingetaucht ist.
- Wissenschaftlicher Name: Epipremnum aureum
- Gebräuchlicher Name: Efeutute, Goldene Efeutute
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Geringes bis helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit
- Wasser: Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben trocknen (nach dem Eintopfen)
Eine panaschierte Efeutute in einem schwarzen Topf, aus einem Steckling gezogen, was erfolgreiche Wasservermehrung zeigt
Efeublättriger Philodendron
Diese Schönheiten werden aufgrund ihres rankenden Wuchses oft mit Efeututen verwechselt, unterscheiden sich aber durch ihre perfekt herzförmigen Blätter. Silber gefleckte Sorten sind besonders auffällig. Wie Efeututen wurzeln sie extrem gut in Wasser. Achten Sie auf die winzigen Luftwurzeln oder Knoten und stellen Sie sicher, dass diese im Wasser eingetaucht sind.
- Wissenschaftlicher Name: Philodendron hederaceum
- Gebräuchlicher Name: Efeublättriger Philodendron
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Geringes bis helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche bis hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Lassen Sie die oberste 2-3 cm Erde zwischen den Wassergaben trocknen (nach dem Eintopfen)
Nahaufnahme von efeublättrigen Philodendron-Stecklingen, die in kleinen Glasbehältern im Wasser wurzeln
Usambaraveilchen
Diese charmanten Blütenpflanzen bieten eine etwas andere Wasservermehrungsmethode. Statt eines Stielstecklings bewurzeln Sie ein Blatt! Schneiden Sie ein gesundes Blatt mit etwa 1-2 cm Stiel ab, machen Sie einen Schnitt im 45-Grad-Winkel. Entscheidend ist, die behaarte Blattspreite aus dem Wasser zu halten, um Fäulnis zu verhindern. Sie können eine Flasche mit schmalem Hals verwenden oder ein Glas mit Frischhaltefolie abdecken und den Stiel durchstecken. Seien Sie geduldig; Usambaraveilchen können etwas länger zum Wurzeln brauchen als andere Pflanzen. Sobald Wurzeln erscheinen (auch nur ein halber Zentimeter), topfen Sie den Blattstiel in Erde ein. Ein kleines Pflänzchen wird schließlich aus der Basis des Blattstiels wachsen.
- Wissenschaftlicher Name: Saintpaulia spp.
- Gebräuchlicher Name: Usambaraveilchen
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Helles, indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Moderate bis hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Von unten wässern oder vermeiden, dass Blätter nass werden; Erde nach dem Eintopfen konstant feucht, aber nicht durchnässt halten
Ein kleines Usambaraveilchen-Pflänzchen, das aus einem Blattsteckling in einem kleinen Topf wächst und die erfolgreiche Vermehrung zeigt
Grünlilie
Grünlilien sind berühmt für ihre „Kindel“ – Miniaturversionen der Mutterpflanze, die an langen Stielen wachsen. Die Vermehrung ist wohl die einfachste Methode auf dieser Liste! Schneiden Sie einfach ein Kindel ab (diejenigen mit bereits sichtbaren winzigen Wurzeln haben die höchste Erfolgsrate) und stecken Sie es ins Wasser. Schnell entwickeln sich Wurzeln, und Sie haben im Handumdrehen eine neue Pflanze, bereit zum Eintopfen.
- Wissenschaftlicher Name: Chlorophytum comosum
- Gebräuchlicher Name: Grünlilie
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Helles bis moderates indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit
- Wasser: Erde nach dem Eintopfen konstant feucht, aber nicht durchnässt halten; lassen Sie die oberste 2-3 cm zwischen den Wassergaben trocknen
Ein Grünlilien-Kindel (Baby-Pflanze), das über Wasser in einem Glas hängt und bereit für die Wurzelentwicklung ist
Dreimasterblume (Tradescantia)
(Hinweis: Diese Pflanze ist auch unter anderen Namen bekannt wie Inch Plant oder Spiderwort). Diese lebendigen, schnell wachsenden Pflanzen gibt es in atemberaubenden Farben und Mustern. Sie wurzeln unglaublich leicht in Wasser. Wie bei Efeutute und Philodendron neigen die Wurzeln dazu, aus den Knoten oder Gelenken zwischen Blattsegmenten zu entstehen. Stellen Sie sicher, dass mindestens ein Knoten untergetaucht ist. Sie wachsen so schnell, dass Sie Stecklinge nehmen und in nur wenigen Wochen eine vollere Pflanze schaffen können!
- Wissenschaftlicher Name: Tradescantia zebrina (und andere Tradescantia-Arten)
- Gebräuchlicher Name: Dreimasterblume
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Helles indirektes Licht für beste Farbe; verträgt auch weniger Licht
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche bis hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Erde nach dem Eintopfen konstant feucht halten; nicht völlig austrocknen lassen
Gebetspflanze (Maranta leuconeura)
Bekannt für ihre auffälligen Muster und die faszinierende Angewohnheit, nachts ihre Blätter nach oben zu falten, können auch Gebetspflanzen im Wasser vermehrt werden. Während ein einzelnes Blatt manchmal Wurzeln bilden kann, haben Sie viel größeren Erfolg mit einem Steckling, der einen Blattansatz oder Knoten enthält. Tauchen Sie den Knoten unter und beobachten Sie, wie sich innerhalb weniger Wochen beeindruckende Wurzeln entwickeln.
- Wissenschaftlicher Name: Maranta leuconeura
- Gebräuchlicher Name: Gebetspflanze, Fischgrätenpflanze
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Geringes bis helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist unerlässlich
- Wasser: Erde nach dem Eintopfen konstant feucht halten; destilliertes oder gefiltertes Wasser verwenden, um Blattspitzenverbrennungen zu vermeiden
Ein Gebetspflanzen-Steckling, der in Wasser in einem Glasbehälter wurzelt und die Entwicklung der Wurzeln zeigt
Weihnachtskaktus
Sie müssen nicht bis zu den Feiertagen warten, um diese festliche Sukkulente zu vermehren! Ein einzelnes Blattglied kann im Wasser wurzeln, aber die Verwendung größerer Teilstücke (wie solche, die versehentlich von der Mutterpflanze abbrechen könnten) führt schneller zu einer kräftigeren neuen Pflanze.
- Wissenschaftlicher Name: Schlumbergera bridgesii (und andere Schlumbergera-Arten)
- Gebräuchlicher Name: Weihnachtskaktus, Osterkaktus
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Moderate Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Gründlich gießen, wenn sich die oberste 2-3 cm Erde trocken anfühlt; häufiger gießen als Wüstenkakteen (nach dem Eintopfen)
Begonie
Viele Arten von Begonien, einschließlich der farbenfrohen Blattbegonien (Rex Begonien), können aus Blattstecklingen im Wasser bewurzelt werden. Obwohl sie vielleicht etwas langsamer sind als Efeututen oder Kräuter, lohnen sie das Warten. Stellen Sie einfach einen gesunden Blattstiel in Wasser (ähnlich wie bei der Usambaraveilchen-Methode, halten Sie die Blattspreite möglichst trocken, obwohl einige Sorten toleranter sind) und warten Sie, bis sich an der Basis des Stiels Wurzeln bilden. Sobald sie bewurzelt und in Erde umgetopft sind, entstehen schließlich kleine Pflänzchen aus der Basis des Blattes.
- Wissenschaftlicher Name: Begonia spp. (verschiedene Arten)
- Gebräuchlicher Name: Begonie
- Zone: Variiert je nach Art (viele werden als Zimmerpflanzen angebaut)
- Licht: Helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit wird oft bevorzugt
- Wasser: Erde nach dem Eintopfen gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt halten; variiert je nach Art
Blattbegonien-Blattstecklinge, die neben anderen Pflanzenstecklingen in Glasbehältern im Wasser wurzeln
Kräuter
Wussten Sie, dass Sie viele Küchenkräuter ganz einfach aus ins Wasser gestellten Stecklingen ziehen können? Dies ist eine fantastische Möglichkeit, frische Kräuter drinnen wachsen zu lassen oder Ihre Favoriten aus dem Garten zu vermehren. Minze ist dafür bekannt, schnell Wurzeln zu schlagen, selbst wenn Sie es nicht versuchen! Andere Kräuter, die leicht im Wasser wurzeln, sind Salbei, Lavendel, Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Majoran. Bei Kräutern mit holzigen Stielen wie Rosmarin und Thymian wählen Sie Stecklinge von den weicheren, grünen Trieben für den besten Erfolg.
- Wissenschaftlicher Name: Mentha spp. (Minze), Salvia officinalis (Salbei), Lavandula spp. (Lavendel), Salvia rosmarinus (Rosmarin), Thymus vulgaris (Thymian), Origanum vulgare (Oregano), Ocimum basilicum (Basilikum), Origanum majorana (Majoran)
- Gebräuchlicher Name: Minze, Salbei, Lavendel, Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum, Majoran
- Zone: Variiert je nach Art (viele werden als ein- oder mehrjährige Pflanzen draußen oder drinnen angebaut)
- Licht: Volle Sonne bis helles indirektes Licht (drinnen)
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit
- Wasser: Erde nach dem Eintopfen konstant feucht halten; variiert je nach Art
Wurzeln in Erde: Ein anderer Weg zu neuem Leben
Während das Beobachten der Wurzelentwicklung in Wasser Spaß macht, ziehen es viele Pflanzen, insbesondere Sukkulenten, vor, direkt in Erde zu wurzeln. Wenn Sie wie ich den sichtbaren Fortschritt der Wasserbewurzelung genießen, mag der Wechsel zu Erde ein bisschen wie das Einpflanzen eines Rätsels erscheinen! Es ist jedoch die Standardmethode und oft am erfolgreichsten für bestimmte Pflanzenarten.
Sukkulenten sind Hauptkandidaten für die Vermehrung in Erde, oft schon aus einem einzigen Blatt! Anstatt abgefallene Sukkulentenblätter wegzuwerfen, probieren Sie die Vermehrung aus. Es ist ein Experiment ohne Verlust, und wenn es funktioniert, gewinnen Sie eine neue Pflanze!
Für die Sukkulentenblatt-Vermehrung:
- Drehen oder brechen Sie vorsichtig ein gesundes Blatt von der Mutterpflanze ab. Stellen Sie sicher, dass die Basis intakt ist und keine Stielreste zurückbleiben.
- Legen Sie das Blatt für ein paar Tage an einen trockenen, sicheren Ort, damit die Schnittfläche verheilen kann. Dies verhindert Fäulnis.
- Legen Sie die verheilten Blätter auf feuchte Erde. Während Sukkulenten-/Kakteen-Erde ideal ist, funktioniert zur Not auch normale Blumenerde.
- Gießen Sie durch Besprühen der Oberfläche alle paar Tage oder gießen Sie leicht, wenn sich die Erde trocken anfühlt.
- Halten Sie den Topf in hellem, indirektem Licht.
Sukkulentenblätter, die auf Erde in einem Topf liegen und bereit zur Vermehrung sind
Geduld ist der Schlüssel bei der Bewurzelung in Erde, besonders bei Sukkulenten. Es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis Sie winzige Wurzeln oder ein Miniaturpflänzchen sehen, das aus der Basis des Blattes entsteht. Das ursprüngliche Blatt wird schließlich schrumpfen und das neue Wachstum nähren. Sobald die neue Pflanze etwa 1-2 cm hoch ist, ist sie in der Regel stabil genug, um in einen eigenen kleinen Topf umgetopft zu werden.
Nahaufnahme, die winzige neue Pflänzchen zeigt, die aus der Basis von Sukkulentenblättern auf Erde wachsen
Ein Star bei der Vermehrung in Erde aus Blättern ist der Eselsschwanz (Burro’s Tail). Die fleischigen, bohnenartigen Segmente fallen leicht ab, und das einfache Legen auf Erde führt oft zu neuen Pflanzen. Mein eigener großer Eselsschwanz stammt von Stecklingen der Pflanze meiner Großmutter – ein echter Beweis für die Kraft des Teilens und der einfachen Vermehrung! Sie sind unglaublich pflegeleicht, sobald sie etabliert sind, und gedeihen bei seltener Bewässerung.
- Wissenschaftlicher Name: Sedum morganianum
- Gebräuchlicher Name: Eselsschwanz, Burro’s Tail
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanze angebaut)
- Licht: Helles direktes oder indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Geringe bis durchschnittliche Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen; sparsam gießen
Eine große, ausgewachsene Eselsschwanz-Sukkulente, die über den Rand ihres Topfes kaskadiert
Andere Sukkulenten wie der Geldbaum (Crassula ovata) und Echeveria-Arten (diese schönen Rosettenformen) können ebenfalls auf diese Weise aus Blättern vermehrt werden, erwarten Sie jedoch ein langsames Wachstum. Glücklicherweise bilden viele Sukkulenten auch leicht „Ableger“ oder „Kindel“ – kleine Baby-Pflanzen, die aus der Basis der Mutterpflanze wachsen. Aloe-Pflanzen (Aloe vera) sind berühmt dafür und produzieren oft so viele Kindel, dass Sie reichlich zum Teilen haben! Diese Kindel können vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt und direkt in Erde eingetopft werden.
- Wissenschaftlicher Name: Crassula ovata (Geldbaum), Echeveria spp. (Echeveria), Aloe vera (Aloe)
- Gebräuchlicher Name: Geldbaum, Echeveria, Echte Aloe, Heil-Aloe
- Zone: Innenbereich (typischerweise als Zimmerpflanzen angebaut)
- Licht: Helles direktes oder indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Geringe bis durchschnittliche Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen; sparsam gießen
Es gibt sicherlich noch viele andere aufregende Möglichkeiten, Pflanzen zu vermehren – vom Abmoosen bis zur Teilung –, aber das Beherrschen dieser grundlegenden Wasser- und Erdmethoden wird Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen, Ihre grüne Familie zu erweitern!
Bauen Sie Ihren eigenen kleinen Garten auf
Der Schritt in die Welt der Pflanzenvermehrung ist unglaublich lohnend. Es ist eine Möglichkeit, Ihre Verbindung zur Natur zu vertiefen, Geld zu sparen und sich mit der lebendigen Energie wachsender Dinge zu umgeben. Egal, ob Sie vom visuellen Genuss der Reagenzglas-Vermehrungsmethoden oder der einfachen Zufriedenheit eines Blattes, das in Erde zu einer neuen Pflanze wird, angezogen werden – es gibt eine Methode für jeden. Probieren Sie es aus, und Sie werden vielleicht überrascht sein, wie schnell Ihr kleiner Garten wachsen kann!
Haben Sie schon einmal Pflanzen zu Hause vermehrt? Welche Pflanzen vermehren Sie am liebsten, oder welche möchten Sie jetzt unbedingt ausprobieren? Teilen Sie Ihre Geschichten und Tipps in den Kommentaren unten!