Sukkulenten sind beliebt wegen ihrer einzigartigen Formen und ihres Rufs, pflegeleicht zu sein. Aber manchmal können sie ein bisschen… hoch werden. Wenn deine einst kompakte Sukkulente jetzt schlaksig aussieht und sich dem Himmel entgegenstreckt, hast du es wahrscheinlich mit Vergeilung zu tun, auch bekannt als Etiolation. Die gute Nachricht? Es ist ein weit verbreitetes Problem mit einer einfachen Lösung für vergeilte Sukkulenten, die nicht nur das Problem behebt, sondern dir auch neue Pflanzen bescheren kann!
Das wirst du lernen:
- Warum Sukkulenten vergeilen und lang und dünn werden.
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine vergeilte Sukkulente rettest.
- Wie du die entfernten Teile zur Vermehrung neuer Pflanzen verwendest.
- Tipps, um zu verhindern, dass deine Sukkulenten erneut vergeilen.
Wie viele Pflanzenliebhaber habe auch ich diese Methode aus der Not heraus gelernt. Ich hatte eine kleine Sukkulenten-Anordnung, die einfach lächerlich aussah, da sie auf meinem Fensterbrett immer höher wuchs. Zuerst schien es einschüchternd, aber als ich es ausprobierte, wurde mir klar, wie unglaublich einfach und befriedigend der Prozess ist. Es ist eine Fähigkeit, die jeder Sukkulenten-Enthusiast in seinem Werkzeugkasten haben sollte!
Inhalt
- Warum deine Sukkulenten sich zum Himmel strecken (Vergeilung)
- Die Schritt-für-Schritt-Lösung für vergeilte Sukkulenten
- Schritt Eins: Den Schnitt machen (Köpfung)
- Schritt Zwei: Untere Blätter entfernen
- Schritt Drei: Den Steckling kallusieren lassen
- Schritt Vier: In gut durchlässige Erde umtopfen
- Pflege deiner frisch umgepflanzten Sukkulenten
- Gib deinen vergeilten Sukkulenten eine zweite Chance!
Warum deine Sukkulenten sich zum Himmel strecken (Vergeilung)
Beispiel einer vergeilten Sukkulente, die sich zum Licht streckt.
Der Hauptgrund, warum Sukkulenten lang und dünn werden und sich strecken, ist unzureichendes Licht. Sukkulenten stammen aus Umgebungen, in denen sie reichlich direktes Sonnenlicht erhalten. Wenn sie drinnen nicht genug Licht bekommen, ist ihr natürlicher Instinkt, schnell zur nächsten Lichtquelle zu wachsen. Dieses Wachstum ist nicht gesund oder kompakt; stattdessen verlängert sich der Stiel, und die Blätter werden weiter voneinander entfernt, was zu diesem gestreckten oder „vergeilten“ Aussehen führt. Dieser Prozess wird Etiolation oder Vergeilung genannt.
Selbst ein scheinbar sonniges Fensterbrett in einem Haus bietet oft nicht das intensive Licht, das Sukkulenten benötigen. Sie brauchen viele Stunden am Tag helles, indirektes Licht, und oft sind die Bedingungen in Innenräumen einfach zu lichtarm, als dass sie ihre natürlich kompakte, rosettenartige Form beibehalten könnten. Das Verständnis dieser Ursache ist der erste Schritt, um vergeilte Sukkulenten zu retten und das Problem zukünftig zu verhindern.
Die Schritt-für-Schritt-Lösung für vergeilte Sukkulenten
Bereit, deiner vergeilten Sukkulente eine Verjüngungskur zu verpassen? Dieser Prozess wird oft als „Köpfung“ der Sukkulente bezeichnet und ist überraschend einfach. Er umfasst vier Hauptschritte, um deine Pflanze aufzufrischen und buschigeres Wachstum zu fördern.
Schritt Eins: Den Schnitt machen (Köpfung)
Verwendung einer Gartenschere, um den Stiel einer vergeilten Sukkulente zu schneiden.
Wähle einen gesunden Abschnitt des Stiels unterhalb des vergeilten Teils, idealerweise direkt unter einem Knoten oder dort, wo zuvor Blätter saßen. Verwende eine saubere, scharfe Gartenschere oder ein Messer, um einen sauberen Schnitt durch den Stiel zu machen. Das Ziel ist, den gesunden Rosettenkopf zu entfernen und den vergeilten Stiel zurückzulassen (der ebenfalls neues Wachstum hervorbringen kann!).
Du kannst einen kurzen Stiel von etwa zwei bis fünf Zentimetern am Rosettenkopf lassen, oder ihn sogar direkt unter den Blättern abschneiden. Ein längerer Stiel bietet beim Wiedereinpflanzen besseren Halt, aber auch nur die Rosette kann Wurzeln schlagen. Verwende immer saubere Werkzeuge, um die Pflanze nicht mit Krankheiten zu infizieren.
Schritt Zwei: Untere Blätter entfernen
Entfernen der unteren Blätter vom abgeschnittenen Sukkulentenkopf.
Entferne vorsichtig die unteren Blätter vom gerade abgeschnittenen Stiel. Du möchtest einen kleinen Abschnitt des Stiels (etwa zwei bis drei Zentimeter) freilegen, an dem neue Wurzeln wachsen können. Drehe oder ziehe die Blätter vorsichtig vom Stiel ab. Diese entfernten Blätter sind kein Abfall – sie eignen sich hervorragend zur Vermehrung! Hebe sie auf, um später ganz neue Sukkulenten zu ziehen.
Das Entfernen dieser Blätter hilft, einen sauberen Stiel für das Wiedereinpflanzen zu schaffen und ermutigt die Pflanze, ihre Energie auf die Entwicklung neuer Wurzeln aus diesem Bereich zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, die unteren Blätter zu versorgen.
Schritt Drei: Den Steckling kallusieren lassen
Abgeschnittener Sukkulentenkopf und Blätter zum Kallusieren bereitgelegt.
Dies ist ein entscheidender Schritt, um Fäulnis zu verhindern. Bevor du den abgetrennten Kopf wieder einpflanzt, musst du die Schnittstelle am Stiel „kallusieren“ lassen, d.h., es muss sich eine trockene Schutzschicht (ähnlich einer Wundkruste) bilden. Lege den Steckling ein bis zwei Tage, bei dickeren Stielen sogar bis zu einer Woche, an einen trockenen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dadurch trocknet die Schnittfläche aus und heilt, was eine Barriere gegen potenzielle Pilz- oder Bakterieninfektionen im Boden schafft.
Wenn du den Steckling direkt in feuchte Erde pflanzt, bevor er kallusiert ist, erhöhst du das Risiko erheblich, dass der Stiel verrottet, bevor er Wurzeln schlagen kann. Geduld zahlt sich hier aus!
Schritt Vier: In gut durchlässige Erde umtopfen
Den kallusierten Sukkulenten-Steckling in frische Erde umtopfen.
Sobald das Schnittende kallusiert ist, ist dein Sukkulenten-Steckling bereit für sein neues Zuhause. Wähle einen Topf mit Drainagelöchern und fülle ihn mit einer speziellen Kakteen- oder Sukkulentenerde. Diese Art von Erde ist für exzellente Drainage formuliert, was für die Gesundheit von Sukkulenten unerlässlich ist.
Mache mit deinem Finger oder einem Stöckchen ein kleines Loch in die Erde und setze das kallusierte Ende des Stecklings vorsichtig in die Erde ein. Du kannst den Stiel bis zu der Stelle eingraben, an der du die untersten Blätter entfernt hast. Drücke die Erde vorsichtig um den Stiel herum an, um ihm Halt zu geben. Nicht sofort nach dem Umtopfen gießen; warte etwa eine Woche, damit sich der Steckling setzen und den Wurzelbildungsprozess ohne das Risiko von Fäulnis beginnen kann.
Pflege deiner frisch umgepflanzten Sukkulenten
Nachdem du die Lösung für vergeilte Sukkulenten angewendet und deine Stecklinge umgepflanzt hast, ist die richtige Nachpflege entscheidend, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich Wurzeln schlagen und zukünftiges Vergeilen verhindert wird.
- Licht: Sorge für reichlich helles, indirektes Licht. Ein Südfenster (auf der Nordhalbkugel) oder die Ergänzung durch eine Pflanzenlampe ist drinnen oft notwendig. Strebe 6-8 Stunden helles Licht täglich an. Dies ist der wichtigste Schritt, um zukünftige Vergeilung zu verhindern.
- Gießen: Warte etwa eine Woche nach dem Umtopfen mit der ersten Bewässerung. Sobald die Pflanze Wurzeln geschlagen hat (du kannst nach ein paar Wochen vorsichtig an der Pflanze ziehen, um Widerstand zu spüren), gieße gründlich, wenn die Erde vollständig trocken ist. In vielen Innenräumen ist dies vielleicht alle 2-4 Wochen nötig, im Winter seltener. Sei vorsichtig, nicht zu übergießen. Bei flach wurzelnden Stecklingen kann anfangs eine Sprühflasche helfen, sie nicht zu verschieben, aber sobald sie etabliert sind, ist tiefes Gießen besser.
- Erde & Topf: Verwende immer gut durchlässige Erde und Töpfe mit Drainagelöchern. Sukkulenten hassen es, in staunasser Erde zu stehen.
Indem du das Lichtproblem, das die Vergeilung verursacht hat, angehst und die richtige Pflege bietest, sollten deine frisch umgepflanzten Sukkulenten zu kompakten, gesunden Pflanzen heranwachsen.
Gib deinen vergeilten Sukkulenten eine zweite Chance!
Es kann entmutigend sein, wenn deine Lieblingssukkulente vergeilt, aber glücklicherweise ist die Lösung für vergeilte Sukkulenten eine einfache und effektive Methode. Durch die Köpfung der Pflanze, das Kallusieren und das Wiedereinpflanzen in geeignete Erde mit besseren Lichtverhältnissen kannst du ihre attraktive Form wiederherstellen und deine Sammlung sogar durch Vermehrung erweitern! Lass dich von vergeilten Sukkulenten nicht entmutigen; nutze diese einfache Technik und erfreue dich an deinen gedeihenden, kompakten Pflanzen.
Hast du schon einmal versucht, eine vergeilte Sukkulente zu retten? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren unten! Oder hast du andere Tipps, um Vergeilung zu verhindern? Wir würden uns freuen, davon zu hören!
Suchst du weitere Gartentipps und Tricks? Erkunde andere Artikel auf Thelittle.garden für Inspiration und Ratschläge, wie du deine grünen Freunde glücklich machst.