- NASA-Forschung bestätigte, dass bestimmte gewöhnliche Zimmerpflanzen die Raumluft auf natürliche Weise reinigen können.
- Diese „NASA-geprüften“ Pflanzen sind wirksam bei der Entfernung gängiger Innenraumschadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen.
- Mit diesen grünen Begleitern in Ihrem Zuhause können Sie das „Sick Building Syndrome“ bekämpfen und Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern.
- Während Pflanzen anders wirken als Luftreiniger, kann eine Kombination beider die ultimative saubere Luftumgebung schaffen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Zuhause, das sich frisch, lebendig und voller Leben anfühlt – nicht nur visuell, sondern in der Luft, die Sie atmen. Unsere modernen Häuser, die zur Energieeffizienz abgedichtet sind, können manchmal Schadstoffe von Möbeln, Reinigungsmitteln und Baumaterialien einschliessen. Dies kann zum sogenannten „Sick Building Syndrome“ (Krankes-Gebäude-Syndrom) führen. Doch was, wenn die Lösung so einfach wäre wie das Hinzufügen einiger schöner Pflanzen? Ob Sie es glauben oder nicht, die NASA hat genau diese Idee erforscht und festgestellt, dass bestimmte Zimmerpflanzen bemerkenswert effektiv bei der Filterung der Luft sind. Ihre bahnbrechende „Clean Air Study“ identifizierte spezifische Pflanzen, die sich hervorragend bei der Entfernung gängiger Innenraumgifte eignen. Diese Erkenntnisse haben uns einen wunderbaren Wegweiser gegeben, um NASA-geprüfte luftreinigende Pflanzen auszuwählen und so gesündere, glücklichere Wohnräume zu schaffen.
Diagramm, das die Ergebnisse der NASA Clean Air Study zusammenfasst und effektive luftreinigende Zimmerpflanzen zeigt.
Inhalt
- Warum die NASA sich Pflanzen für reinere Luft ansah
- Ihr Leitfaden zu NASA-geprüften luftreinigenden Pflanzen
- Grünlilie
- Bogenhanf
- Friedenslilie
- Aloe Vera
- Boston-Farn
- Efeu
- Gummibaum
- Efeutute
- Drachenbaum
- Goldfruchtpalme
- Gerbera
- Philodendron
- Birkenfeige
- Kolbenfaden
- Pflanzen vs. Luftreiniger: Was ist besser? (Oder beides?)
- Vorteile von Pflanzen
- Einschränkungen von Pflanzen
- Vorteile von Luftreinigern
- Einschränkungen von Luftreinigern
- Der kombinierte Ansatz
- Die richtige Lösung für saubere Raumluft wählen
Warum die NASA sich Pflanzen für reinere Luft ansah
In den späten 1980er Jahren untersuchten NASA-Wissenschaftler Möglichkeiten, selbsterhaltende Umgebungen für zukünftige Raumstationen zu schaffen. Eine zentrale Herausforderung war die Aufrechterhaltung einer atemfähigen Luftqualität in einem geschlossenen System. Dies führte sie dazu, das Potenzial gewöhnlicher Zimmerpflanzen zu untersuchen. Ihre „Clean Air Study“ zielte darauf ab, zu testen, wie effektiv verschiedene beliebte Zimmerpflanzen spezifische flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft entfernen können. Die Ergebnisse waren vielversprechend und zeigten, dass Pflanzen nicht nur hübsch anzusehen sind – sie sind natürliche Luftfilter! Diese Forschung lieferte überzeugende Beweise dafür, dass das Hereinholen der Natur durch ausgewählte Pflanzen die Raumluftqualität hier auf der Erde erheblich verbessern könnte.
Ihr Leitfaden zu NASA-geprüften luftreinigenden Pflanzen
Basierend auf den Ergebnissen der NASA und nachfolgender Forschung stechen mehrere Pflanzen durch ihre luftreinigenden Fähigkeiten hervor. Das Hinzufügen dieser grünen Begleiter zu Ihrem Zuhause ist eine reizvolle und effektive Methode, um Ihre Raumluft auf natürliche Weise zu reinigen. Lernen wir einige der Top-Performer kennen:
Grünlilie
- Wissenschaftlicher Name: Chlorophytum comosum
- Gebräuchliche Namen: Grünlilie, Spinnenpflanze
- Zone: 9-11
- Licht: Helles, indirektes bis mässiges Licht
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche bis hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-3 cm Erde trocken anfühlen. Verträgt ein gewisses Austrocknen, bevorzugt aber gleichmässige Feuchtigkeit.
Diese pflegeleichten Pflanzen sind berühmt für ihre „Kindel“, oder Baby-Pflanzen, die von der Mutterpflanze herabhängen. Grünlilien sind Meister im Filtern von Formaldehyd und Xylol. Sie sind unglaublich widerstandsfähig und nachgiebig, was sie perfekt für Anfänger macht. Platzieren Sie sie in Ampeln oder auf Regalen, wo ihre Kindel herunterranken können.
Bogenhanf
- Wissenschaftlicher Name: Sansevieria trifasciata (jetzt oft als Dracaena trifasciata klassifiziert)
- Gebräuchliche Namen: Bogenhanf, Schwiegermutterzunge
- Zone: 10-12
- Licht: Verträgt wenig Licht, gedeiht aber bei hellem, indirektem Licht
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt niedrige Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Selten giessen, die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen. Überwässerung ist ein häufiger Fehler.
Mit ihren markanten, aufrechten Blättern sind Bogenhanf architektonische Schönheiten. Sie sind legendär für ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen, indem sie Formaldehyd, Benzol, Xylol, Toluol und Stickoxide entfernen. Sie sind unglaublich pflegeleicht und können Vernachlässigung besser vertragen als die meisten Pflanzen, was sie ideal für vielbeschäftigte Pflanzeneltern oder dunkle Ecken macht. Ein zusätzlicher Bonus? Sie geben nachts Sauerstoff ab!
Friedenslilie
- Wissenschaftlicher Name: Spathiphyllum
- Gebräuchliche Namen: Friedenslilie, Einblatt
- Zone: 10-11
- Licht: Wenig bis helles indirektes Licht (helleres Licht fördert mehr Blüten)
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, passt sich aber durchschnittlichen Raumwerten an
- Wasser: Halten Sie die Erde stets feucht, aber nicht durchnässt. Sie lassen die Blätter dramatisch hängen, wenn sie durstig sind, was Ihnen sagt, dass es Zeit zum Giessen ist!
Anmutig und elegant sind Friedenslilien bekannt für ihre schönen weissen „Blüten“ (die eigentlich Hochblätter, Spathen genannt, sind). Sie sind leistungsstarke Luftreiniger und bekämpfen Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen, Xylol und Ammoniak – Stoffe, die häufig in Reinigungsmitteln und Farben vorkommen. Sie lieben Feuchtigkeit, daher ist Besprühen oder das Platzieren in der Nähe eines Luftbefeuchters von Vorteil.
Aloe Vera
- Wissenschaftlicher Name: Aloe barbadensis miller
- Gebräuchliche Namen: Aloe Vera, Echte Aloe, Brandpflanze
- Zone: 10-12
- Licht: Helles, indirektes Sonnenlicht
- Luftfeuchtigkeit: Niedrige bis durchschnittliche Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Tief, aber selten giessen, die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen.
Mehr als nur eine Erste-Hilfe-Pflanze für Verbrennungen, Aloe Vera ist ein Sukkulenten-Kraftpaket, das hilft, Formaldehyd und Benzol aus der Luft zu entfernen. Sie ist relativ pflegeleicht, sofern sie genügend helles Licht bekommt und nicht überwässert wird. Das Gel in ihren Blättern ist ein berühmtes Naturheilmittel.
Boston-Farn
- Wissenschaftlicher Name: Nephrolepis exaltata
- Gebräuchliche Namen: Boston-Farn, Schwertfarn
- Zone: 9-11
- Licht: Helles, indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Halten Sie die Erde stets feucht. Mag es nicht, auszutrocknen.
Boston-Farne bringen üppiges, federartiges Laub in jeden Raum. Sie sind besonders gut darin, Formaldehyd und Xylol zu entfernen. Diese Farne gedeihen in feuchten Umgebungen, was Badezimmer oder Küchen zu idealen Orten macht, oder sie schätzen regelmässiges Besprühen in trockeneren Räumen. Sie benötigen gleichmässige Feuchtigkeit, um glücklich zu bleiben und den Abwurf von Blättern zu vermeiden.
Efeu
- Wissenschaftlicher Name: Hedera helix
- Gebräuchliche Namen: Efeu, Gemeiner Efeu
- Zone: 5-11
- Licht: Mässiges bis helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Halten Sie die Erde gleichmässig feucht.
Diese klassische Rankpflanze ist unglaublich vielseitig und sieht sowohl in Ampeln als auch an Rankgittern toll aus. Efeu ist wirksam gegen Formaldehyd, Benzol, Xylol und Toluol. Er bevorzugt etwas kühlere Temperaturen und gleichmässige Feuchtigkeit. Beachten Sie, dass Efeu bei Verschlucken giftig sein kann, halten Sie ihn daher ausser Reichweite von Haustieren und Kindern.
Gummibaum
- Wissenschaftlicher Name: Ficus elastica
- Gebräuchliche Namen: Gummibaum, Gummiplantage
- Zone: 10-11
- Licht: Helles, indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche bis hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-5 cm Erde trocken anfühlen.
Mit seinen kräftigen, glänzenden Blättern setzt der Gummibaum ein markantes Statement. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, Formaldehyd zu entfernen. Er ist relativ pflegeleicht, sobald er etabliert ist, und geniesst gleichmässige Bedingungen und mässiges Giessen. Wischen Sie die grossen Blätter regelmässig ab, um sie staubfrei zu halten und die Photosynthese zu maximieren.
Efeutute
- Wissenschaftlicher Name: Epipremnum aureum
- Gebräuchliche Namen: Efeutute, Goldranke, Teufels-Efeu
- Zone: 10-11
- Licht: Wenig bis helles indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt niedrige Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-5 cm Erde trocken anfühlen. Sehr tolerant gegenüber seltenem Giessen.
Efeututen sind unglaublich beliebt aus gutem Grund – sie sind super einfach zu pflegen und wachsen kräftig mit schönen Ranken. Sie bekämpfen Formaldehyd, Benzol, Xylol und Toluol. Ihre Toleranz gegenüber wenig Licht und ihre nachgiebige Natur machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für fast jeden Innenraum.
Drachenbaum
- Wissenschaftlicher Name: Dracaena spp. (verschiedene Arten wie Marginata, Warneckii, Janet Craig)
- Gebräuchliche Namen: Drachenbaum (für D. marginata), Dracaena
- Zone: 10-12 (variiert je nach Art)
- Licht: Helles, indirektes Licht (für einige Sorten tolerant gegenüber wenig Licht, aber das Wachstum verlangsamt sich)
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt niedrige Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-5 cm Erde trocken anfühlen. Anfällig für Fluoridtoxizität im Wasser.
Dracaena-Arten gibt es in vielen Formen und Grössen, oft mit markanten Blattmustern. Sie sind ausgezeichnete Luftfilter und entfernen Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen, Xylol und Toluol. Die Pflege variiert leicht je nach Art, aber im Allgemeinen bevorzugen sie indirektes Licht und mässiges Giessen.
Goldfruchtpalme
- Wissenschaftlicher Name: Dypsis lutescens
- Gebräuchliche Namen: Goldfruchtpalme, Arekapalme, Schmetterlingspalme
- Zone: 10-11
- Licht: Helles, indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Halten Sie die Erde gleichmässig feucht.
Eine weitere schöne Palme, die tropisches Flair verleiht, ist die Goldfruchtpalme. Sie ist ein starker Leistungsträger gegen Formaldehyd, Xylol und Toluol. Sie gedeiht bei hellem, indirektem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit, um braune Spitzen an den Wedeln zu vermeiden. Gleichmässiges Giessen ist wichtig, aber vermeiden Sie staunasse Erde.
Gerbera
- Wissenschaftlicher Name: Gerbera jamesonii
- Gebräuchliche Namen: Gerbera, Transvaal-Gänseblümchen
- Zone: 8-10 (wird meist als einjährige oder mehrjährige Zimmerpflanze in Töpfen angebaut)
- Licht: Helles Licht, einschliesslich etwas direkter Sonne im Innenbereich
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Halten Sie die Erde stets feucht, aber gut durchlässig.
Hell und fröhlich sind Gerbera mehr als nur hübsche Blumen; sie sind wirksam bei der Entfernung von Benzol und Trichlorethylen. Im Gegensatz zu vielen blattfokussierten Pflanzen benötigen diese helles Licht, um im Innenbereich gut zu blühen. Sorgen Sie für gute Belüftung und gut durchlässige Erde.
Philodendron
- Wissenschaftlicher Name: Philodendron spp. (verschiedene Arten wie Herzblatt, Brasil, Geschlitzblättrig)
- Gebräuchliche Namen: Philodendron (verschiedene gebräuchliche Namen je nach Art)
- Zone: 10-12 (variiert je nach Art)
- Licht: Wenig bis helles indirektes Licht (variiert je nach Art)
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche bis hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-3 cm Erde trocken anfühlen.
Philodendren sind beliebte Zimmerpflanzen, bekannt für ihre schönen herzförmigen oder gelappten Blätter und oft rankende oder kletternde Wuchsformen. Sie sind wirksam bei der Entfernung von Formaldehyd. Wie Efeututen sind viele Sorten recht tolerant und anpassungsfähig an Innenraumbedingungen und gedeihen bei indirektem Licht und relativ standardmässiger Raumluftfeuchtigkeit.
Birkenfeige
- Wissenschaftlicher Name: Ficus benjamina
- Gebräuchliche Namen: Birkenfeige, Trauerfeige
- Zone: 10-11
- Licht: Helles, indirektes Licht
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-3 cm Erde trocken anfühlen. Empfindlich gegenüber Standort- oder Giessänderungen.
Die Birkenfeige ist ein klassischer Indoor-Baum, der Höhe und elegantes Laub in einen Raum bringt. Sie hilft beim Filtern von Formaldehyd, Xylol und Toluol. Ficus benjamina kann etwas zickig sein und neigt dazu, Blätter abzuwerfen, wenn sie durch Veränderungen bei Licht, Temperatur oder Giessen gestresst wird. Finden Sie einen hellen Platz und versuchen Sie, sie nicht oft zu bewegen!
Kolbenfaden
- Wissenschaftlicher Name: Aglaonema spp.
- Gebräuchliche Namen: Kolbenfaden, Chinesischer Evergreen
- Zone: 10-11
- Licht: Wenig bis indirekt helles Licht
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, verträgt aber durchschnittliche Raumwerte
- Wasser: Giessen Sie, wenn sich die oberen 2-5 cm Erde trocken anfühlen. Tolerant gegenüber seltenem Giessen.
Kolbenfaden sind beliebt für ihr auffälliges Blattmuster und ihre Fähigkeit, schwächere Lichtverhältnisse zu tolerieren. Sie sind wirksam bei der Entfernung von Formaldehyd und Benzol. Diese Pflanzen sind relativ pflegeleicht und erholen sich gut, selbst wenn Sie das Giessen gelegentlich vergessen.
Pflanzen vs. Luftreiniger: Was ist besser? (Oder beides?)
Die NASA-Studie hob die Kraft der Pflanzen hervor, aber wie schneiden sie im Vergleich zu modernen Luftreinigern ab? Es ist nicht unbedingt eine Entweder-oder-Situation, da sie auf unterschiedliche Weise arbeiten und bei unterschiedlichen Dingen glänzen.
Vorteile von Pflanzen
- Natürlicher Prozess: Pflanzen nutzen biologische Prozesse (Photosynthese und Transpiration), um bestimmte gasförmige Schadstoffe wie VOCs aufzunehmen und abzubauen.
- Ästhetik & Wohlbefinden: Pflanzen verleihen Schönheit, reduzieren Stress, steigern die Stimmung und verbinden uns mit der Natur.
- Luftfeuchtigkeits-Boost: Transpiration erhöht auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit, was in trockenen Innenräumen vorteilhaft sein kann.
- Nachhaltig & Kostengünstig: Einmal gekauft, benötigen Pflanzen nur Wasser, Licht und gelegentlich Dünger. Sie verbrauchen keinen Strom.
Einschränkungen von Pflanzen
- Effizienz & Geschwindigkeit: Pflanzen arbeiten langsamer als mechanische Filter und ihre Wirksamkeit kann je nach Pflanzengrösse, Anzahl und Raumvolumen variieren. Sie können sehr hohe Schadstoffkonzentrationen möglicherweise nicht effektiv bewältigen.
- Spezifische Schadstoffe: Während sie bei VOCs grossartig sind, filtern Pflanzen Feinstaub wie Staub, Pollen, Schimmelsporen oder Tierhaare nicht so effektiv wie HEPA-Filter.
Vorteile von Luftreinigern
- Hocheffiziente Filterung: HEPA-Filter sind unglaublich effektiv beim Auffangen winziger Partikel (bis zu 99,97 % der Partikel von 0,3 Mikrometer oder grösser). Aktivkohlefilter eignen sich hervorragend zur Absorption von Gerüchen und einer breiteren Palette von VOCs.
- Schnelle Wirkung: Luftreiniger ziehen aktiv mehrmals pro Stunde Luft durch Filter und reduzieren so schnell die Schadstoffkonzentration in einem Raum.
Einschränkungen von Luftreinigern
- Energieverbrauch: Sie benötigen Strom zum Betrieb, was sich auf die Stromrechnung auswirkt.
- Wartungskosten: Filter müssen regelmässig ausgetauscht werden, was zusätzliche laufende Kosten verursacht.
- Lärm: Viele Geräte erzeugen während des Betriebs Geräusche.
Der kombinierte Ansatz
Für den umfassendsten Ansatz zur Verbesserung der Raumluftqualität ist die Verwendung sowohl von NASA-geprüften luftreinigenden Pflanzen als auch von Luftreinigern oft die beste Strategie. Pflanzen übernehmen die natürliche Absorption gasförmiger Toxine und fügen Schönheit und Feuchtigkeit hinzu, während Luftreiniger schnell Feinstaub und ein breiteres Spektrum an Chemikalien und Gerüchen entfernen. Es ist eine leistungsstarke Teamarbeit für ein gesünderes Zuhause.
Die richtige Lösung für saubere Raumluft wählen
Die Integration dieser bemerkenswerten NASA-geprüften luftreinigenden Pflanzen in Ihr Zuhause ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um die Luft, die Sie atmen, zu verbessern. Sie reinigen nicht nur die Luft, sondern verleihen Ihren Wohnräumen auch Leben, Schönheit und ein Gefühl der Ruhe. Obwohl die ursprüngliche NASA-Studie grundlegend war, bleibt das Prinzip wahr: Das Hereinholen spezifischer Pflanzen in Innenräume ist ein natürlicher Weg zu gesünderer Luft und einem glücklicheren Zuhause.
Beginnen Sie mit ein oder zwei Pflanzen aus dieser Liste und erleben Sie den Unterschied selbst. Während Sie Ihre grünen Begleiter pflegen, kümmern Sie sich nicht nur um eine Pflanze; Sie kultivieren eine gesündere Atmosphäre für alle in Ihrem Zuhause.
Haben Sie schon einige dieser NASA-geprüften Pflanzen ausprobiert? Welche ist Ihr Favorit zur Luftreinigung oder einfach nur, um Ihrem Raum Schönheit zu verleihen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen unten in den Kommentaren! Und wenn Sie diesen Leitfaden hilfreich fanden, teilen Sie ihn bitte mit Freunden und Familie, die in Innenräumen leichter atmen möchten. Entdecken Sie weitere Pflanzenpflegetipps und Inspirationen hier bei The Little Garden!