Categories: Gartenarbeit

Stangenbohnen anbauen: Dein Guide für hohe Ernten

  • Vertikal für mehr Gemüse: Stangenbohnen maximieren den Platz in kleinen Gärten, indem sie nach oben wachsen und so eine größere Ernte auf kleinerer Fläche ermöglichen.
  • Unterstützung ist entscheidend: Diese Kletterer benötigen stabile Rankhilfen, egal ob selbstgebaute Stangen, natürliche Begleitpflanzen oder gekaufte Strukturen.
  • Zwei Haupttypen, zwei Strategien: Anbau für zarte grüne Bohnen (Buschbohnen), die häufiges Pflücken erfordern, oder für Trockenbohnen, die mit „lebenden Rankhilfen“ wie Amaranth zusammen angebaut werden können.
  • Geschmack und Spaß: Viele Gärtner glauben, dass Stangenbohnen einen überlegenen Geschmack haben, und ihre Rankenform fügt deinem Garten ein reizvolles visuelles Element hinzu.
  • Verlängerte Ernte: Stangenbohnen produzieren oft über einen längeren Zeitraum als ihre buschigen Verwandten, die Buschbohnen.

Willkommen, liebe Gartenfreunde, bei The Little Garden! Träumst du von einem üppigen, ertragreichen Gemüsegarten, hast aber vielleicht das Gefühl, etwas wenig Platz zu haben? Oder möchtest du deinem Garten einfach einen reizvollen vertikalen Akzent verleihen? Nun, da habe ich genau das Richtige für dich! Heute tauchen wir in die wunderbare Welt der Stangenbohnen ein. Zu lernen, wie man Stangenbohnen anbaut, ist nicht nur das Kultivieren einer schmackhaften Ernte; es ist ein smartes, platzsparendes und unglaublich lohnendes Gartenabenteuer. Mach dich bereit, deinen Garten in den Himmel wachsen zu sehen!

Was sind Stangenbohnen überhaupt? Lerne deine vertikalen Gemüse-Stars kennen!

Stangenbohnen sind im Gegensatz zu ihren kompakteren Vettern, den Buschbohnen, begeisterte Kletterer. Sie senden rankende Triebe aus, die eifrig nach Unterstützung suchen und sich ihren Weg spiralförmig der Sonne entgegen winden. Diese Rankenform ist ihre Superkraft, die es ihnen ermöglicht, reichlich zu produzieren, ohne viel Bodenfläche zu beanspruchen.

  • Pflanzen-Porträt: Stangenbohne
    • Wissenschaftlicher Name: Phaseolus vulgaris
    • Gebräuchlicher Name: Stangenbohne, Kletterbohne
    • Zone: Typischerweise als einjährig in Zonen 3-10 angebaut
    • Licht: Volle Sonne (mindestens 6-8 Stunden pro Tag)
    • Boden: Gut durchlässiger, fruchtbarer Boden, reich an organischem Material
    • Wasser: Gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders wichtig während Blüte und Hülsenbildung
    • Wuchsform: Stark wachsende Kletterpflanze, benötigt stabile Unterstützung

Warum Stangenbohnen wählen? Die Vorteile des Hochwachsens!

Warum also diese Höchstleister den bodendeckenden Verwandten vorziehen? Die Gründe sind so zahlreich wie die Bohnen selbst!

  • Platzsparende Superstars: Das ist der Hauptpunkt! Indem sie vertikal wachsen, kannst du eine überraschende Menge an Nahrung auf einem sehr kleinen Gartenbeet oder sogar in Behältern ernten. Perfekt für Stadtgärten, Balkone oder jeden, der seinen Ertrag maximieren möchte.
  • Reichliche Erträge: Im Allgemeinen produzieren Stangenbohnen mehr Bohnen pro Pflanze als Buschbohnen, und ihre Erntesaison erstreckt sich oft länger in den Sommer und Herbst.
  • Verlängerte Erntesaison: Da sie weiterwachsen und produzieren, solange die Bedingungen günstig sind und du weiter erntest, kannst du viele Wochen lang frische Bohnen genießen.
  • Geschmack und Vielfalt: Viele Gärtner, mich eingeschlossen, sind der Meinung, dass Stangenbohnen oft einen reicheren, „bohnigeren“ Geschmack haben. Außerdem findest du eine unglaubliche Auswahl an alten Sorten mit einzigartigen Farben, Formen und Geschmäckern.
  • Rückenschonender: Bohnen von einer aufrechten Pflanze zu pflücken, kann viel bequemer sein, als sich über Buschbohnen zu bücken.

Deinen Stangenbohnen-Bereich vorbereiten: Die Grundlage für den Erfolg

Ein wenig Vorarbeit leistet viel, um sicherzustellen, dass deine Stangenbohnen gedeihen.

Den perfekten Sonnenplatz wählen

Stangenbohnen sind Sonnenanbeter! Sie benötigen mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um gut zu produzieren. Wähle einen Standort, der viel Sonne bekommt und möglichst vor starken Winden geschützt ist, die deine Rankgerüste und Ranken beschädigen können.

Boden-Geheimnisse: Was Stangenbohnen lieben

Wie die meisten Gemüsearten bevorzugen Stangenbohnen gut durchlässigen Boden, der reich an organischem Material ist. Vor dem Pflanzen solltest du deinen Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern. Dies verbessert die Bodenstruktur, Drainage und Fruchtbarkeit. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (um 6,0 bis 7,0) ist ideal.

Unverzichtbares Zubehör: Saatgut und Rankhilfen

Offensichtlich brauchst du Stangenbohnensamen! Wähle eine Sorte, die deinem Geschmack und deinen Anbauzielen entspricht (grüne Bohnen, Palbohnen oder Trockenbohnen). Die andere entscheidende Komponente ist das Stützsystem. Wir werden bald mehr über Rankgerüst-Optionen sprechen, aber fange an darüber nachzudenken, welche Materialien du hast oder leicht beschaffen kannst – Stangen, Pfähle, Netze oder sogar stabile Begleitpflanzen.

Deine Stangenbohnen pflanzen: Vom Samen zum Keimling

Mit dem ausgewählten Standort und vorbereiteten Boden ist es Zeit für den magischen Moment – das Pflanzen!

Wann pflanzen: Timing ist entscheidend

Stangenbohnen sind wärmeliebende Pflanzen. Sie verabscheuen kalten, nassen Boden. Warte, bis die Gefahr von Frost vorbei ist und sich der Boden auf mindestens 15°C (60°F) erwärmt hat. Dies ist normalerweise ein paar Wochen nach dem erwarteten letzten Frostdatum.

Wie säen: Den Bohnen den besten Start geben

Pflanze Stangenbohnensamen etwa 2,5 cm (1 Zoll) tief. Der Abstand hängt von der gewählten Rankmethode ab.

  • Für einzelne Stangen: Pflanze 4-6 Samen in einem Kreis um die Basis jeder Stange.
  • Für lineare Rankhilfen (wie einen Zaun oder ein Netz): Pflanze Samen im Abstand von 8-15 cm (3-6 Zoll) entlang der Basis der Rankhilfe. Gieße nach dem Pflanzen sanft und halte den Boden konstant feucht bis zur Keimung, die normalerweise 7-14 Tage dauert.

In den Himmel wachsen: Stangenbohnen-Rankgerüste meistern

Hier wird der Anbau von Stangenbohnen richtig spannend! Ein stabiles Stützsystem bereitzustellen, ist für diese Kletterer unverzichtbar.

Warum ein Rankgerüst unverzichtbar ist

Ohne Unterstützung wuchern die Ranken der Stangenbohnen auf dem Boden, was zu geringeren Erträgen, erhöhten Krankheitsproblemen durch schlechte Luftzirkulation und Bohnen führt, die schmutzig und schwer zu ernten sind. Ein gutes Rankgerüst hält deine Pflanzen gesund, produktiv und ordentlich.

Methode 1: Die selbsttragende Einzelreihe (mit Potenzial für Begleitpflanzen)

Eine beliebte Methode besteht darin, einzelne Stangen fest in den Boden zu setzen. Ich hatte Erfolg damit, eine einzige Furche in die Mitte eines Gartenbeetes zu ziehen und die Stangen im Abstand von etwa 60 cm (24 Zoll) zu setzen. Du kannst mit einer Stahlstange ein tiefes, schmales Loch machen, deine Stange einsetzen (zugespitzte Enden helfen!) und die Erde fest um sie herum packen.

  • Tipp: Verlege schlanke horizontale Stangen oder robuste Schnur in der Nähe der Spitzen der vertikalen Stangen, etwa 1,80 Meter (6 Fuß) hoch, und binde sie an jede aufrechte Stange. Dies fügt der gesamten Struktur eine hohe Stabilität hinzu und ermöglicht es den Bohnen, sich zwischen den Stangen zu verzweigen.
  • Begleitpflanzen-Bonus: Mit einer einzigen zentralen Bohnenreihe hast du auf beiden Seiten Platz, um Begleitpflanzen wie Brokkoli, Salat oder Spinat zu pflanzen, besonders wenn die Bohnen viel Sonne bekommen.

Methode 2: Das „Lineare Tipi“ für maximale Erträge

Für ein noch robusteres und produktiveres Setup probiere dies aus:

  1. Setze schwere, hohe Stangen (etwa 2,40 Meter/8 Fuß) in einer zentralen Reihe im Abstand von 2,40-3 Metern (8-10 Fuß).
  2. Befestige horizontale Stangen zwischen diesen aufrechten Stangen auf etwa 1,80 Meter (6 Fuß) Höhe und schaffe so eine „Firststange“.
  3. Dann lehne zusätzliche Stangen (nicht ganz vertikal) von beiden Seiten des Beetes gegen diese Firststange und befestige sie als entgegengesetzte Paare. Die Basen dieser lehnenden Stangen können einfach in flachen Furchen sitzen, da sie oben gesichert sind. Dies schafft zwei Reihen Kletterraum und bietet fantastische Unterstützung. Auch wenn dies möglicherweise nicht so viel Platz für Begleitpflanzen direkt daneben lässt, kannst du oft eine schnelle, frühe Kultur wie Radieschen oder Spinat in der Mitte hineinschummeln, bevor die Bohnen den Bereich vollständig beschatten.

Kreativ werden: Weitere Rankgerüst-Ideen

Fühle dich nicht eingeschränkt! Du kannst verwenden:

  • Schnur oder Netting: Spanne stabiles Gartennetting oder Schnüre zwischen T-Pfosten oder A-Gestellen.
  • Existierende Strukturen: Zäune, Lauben oder Pergolen können ausgezeichnete Bohnen-Rankhilfen sein.
  • Lebende Rankhilfen: Wie wir für Trockenbohnen besprechen werden, können hohe Pflanzen wie Sonnenblumen oder Amaranth als natürliche Stützen dienen.

Deine Kletterpflanze pflegen: Deine Stangenbohnen nähren

Sobald deine Bohnen gekeimt sind und klettern, sorgt ein wenig laufende Pflege dafür, dass sie glücklich und produktiv bleiben.

Wasserweisheiten

Stangenbohnen benötigen gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders wenn sie zu blühen beginnen und Hülsen bilden. Peile etwa 2,5 cm (1 Zoll) Wasser pro Woche an, entweder durch Regen oder Bewässerung. Gieße am Fuß der Pflanzen, um das Laub trocken zu halten und das Risiko von Pilzkrankheiten zu reduzieren. Mulchen um deine Pflanzen herum kann helfen, Bodenfeuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.

Düngen oder nicht düngen?

Wenn du deinen Boden gut mit Kompost vorbereitet hast, benötigen deine Stangenbohnen möglicherweise nicht viel zusätzlichen Dünger. Bohnen, als Hülsenfrüchtler, können ihren eigenen Stickstoff aus der Atmosphäre binden. Wenn dein Boden jedoch arm ist oder deine Pflanzen zu kümmern scheinen, kann eine leichte Kompostgabe von der Seite oder ein ausgewogener organischer Dünger zur Mitte der Saison ihnen einen Schub geben. Vermeide stickstoffreiche Dünger, die viel Blattwachstum auf Kosten der Bohnenproduktion fördern können.

Ausschau halten: Häufige Schädlinge und Krankheiten (kurz)

Stangenbohnen sind im Allgemeinen ziemlich widerstandsfähig. Gute Luftzirkulation (dank des Rankgerüsts!) hilft, viele Pilzkrankheiten zu verhindern. Halte Ausschau nach häufigen Gartenschädlingen wie Blattläusen, Bohnenkäfern oder Spinnmilben. Oft kann ein kräftiger Wasserstrahl Blattläuse entfernen, und Absammeln von Hand kann Käfer bekämpfen, wenn sie frühzeitig entdeckt werden. Wenn Probleme bestehen bleiben, ziehe biologische Schädlingsbekämpfungsmöglichkeiten in Betracht.

Die köstliche Teilung: Grüne Stangenbohnen vs. Trockenbohnen anbauen

Während die grundlegenden Anbauprinzipien ähnlich sind, kann sich deine Strategie leicht verschieben, je nachdem, ob du zarte grüne Bohnen oder reife Trockenbohnen anstrebst.

Für die Liebe zu grünen Bohnen

Wenn du Stangenbohnen für den frischen Verzehr als grüne Bohnen anbaust, ist häufiges Ernten entscheidend, um eine fortlaufende Produktion zu fördern. Pflücke Bohnen, wenn sie jung und zart sind, bevor die Samen im Inneren zu dick werden. Je mehr du erntest, desto mehr produziert die Pflanze!

  • Ein Wort zu Sorten: Es gibt viele wunderbare grüne Stangenbohnensorten, aber einige Gärtner schwören auf bestimmte. Zum Beispiel wird die Sorte ‚Jimenez‘ oft für ihre hohen Erträge, ihr langes Erntefenster und ihre ausgezeichnete Qualität gelobt, selbst wenn die Hülsen etwas größer werden. Sie kann sogar als Palbohne oder Trockenbohne verwendet werden. Aber scheue dich nicht, zu experimentieren und deine eigenen Favoriten zu finden!

Anbau von Trockenbohnen: Eine andere Strategie

Der Anbau von Stangenbohnen für ihre reifen, trockenen Samen (wie Pintobohnen, Kidneybohnen oder schwarze Bohnen) ermöglicht einen etwas anderen und ziemlich genialen Ansatz für die Rankhilfe. Du kannst sie vollständig an der Ranke ausreifen lassen.

Die „lebende Rankhilfe“: Zusammen anbauen mit Amaranth oder Sonnenblumen

Eine meiner Lieblingstechniken, und eine wirklich nachhaltige, ist das Zusammenanbauen von trockenen Stangenbohnen mit hohen, robusten Pflanzen wie Körner-Amarant oder Sonnenblumen. Diese Pflanzen werden effektiv zu deinem Rankgerüst! Die Bohnen klettern gerne an ihnen hoch, und du erhältst zwei Ernten aus demselben Bereich.

  • Pflanzen-Porträt: Körner-Amarant
    • Wissenschaftlicher Name: Amaranthus spp. (z.B. Amaranthus cruentus, A. hypochondriacus)
    • Gebräuchlicher Name: Körner-Amarant, Prinzessinnenfeder, Liebeskummer (einige Ziertypen)
    • Zone: Typischerweise als einjährig angebaut (winterhart in Zonen 2-11)
    • Licht: Volle Sonne
    • Boden: Gut durchlässig; verträgt durchschnittliche bis fruchtbare Bedingungen.
    • Wasser: Mittel; wird ziemlich trockenheitstolerant, sobald sie etabliert ist.
    • Wuchsform: Hohe, aufrechte Stängel, oft mit auffälligen Blütenrispen.

Hohe, leuchtende Amaranthpflanzen, die als natürliche Rankhilfe für kletternde Trockenbohnen in einem Hausgarten dienen und eine symbiotische Pflanzmethode zeigen.

Das richtige Timing für Stützpflanzen finden

Das ist entscheidend: Deine Stützpflanzen (Amaranth oder Sonnenblumen) brauchen einen Vorsprung. Sie sind im Allgemeinen kälteresistenter als Bohnen. Pflanze sie ein paar Wochen früher als deine Bohnen. Dies gibt ihnen Zeit, hoch und stark genug zu wachsen, um die Bohnenranken zu unterstützen, wenn sie mit dem Klettern beginnen. Amaranth oder Sonnenblumen drinnen in Anzuchtplatten vorzuziehen, kann ihnen einen noch besseren Start geben und winzige Sämlinge schützen.

Vorteile dieser symbiotischen Beziehung

Obwohl Stangenbohnen, die an lebenden Rankhilfen wachsen, aufgrund von Beschattung möglicherweise etwas weniger Ertrag bringen als solche an speziellen „nackten“ Stangen, gleicht der Wert der Sekundärkultur (Amaranth-Körner oder Sonnenblumenkerne) dies oft mehr als aus. Außerdem können die Bohnenranken helfen, Sonnenblumenstängel zusammenzubinden, was das Umknicken bei starkem Wind reduziert. Es ist eine Win-Win-Situation!

Ernten und Lagern von Trockenbohnen

Bei Trockenbohnen lasse die Hülsen vollständig an der Ranke reifen und trocknen. Sie werden brüchig und papierartig, und die Samen im Inneren werden hart sein. Ernte die Hülsen, bevor die Herbstregen einsetzen, oder ziehe die gesamten Pflanzen heraus und hänge sie an einem trockenen, luftigen Ort zum Fertigtrocknen auf. Sobald sie vollständig trocken sind, palme die Bohnen aus und lagere sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort.

Zusätzliche Vorteile und Überlegungen für Stangenbohnen-Anbauer

Über die Grundlagen hinaus gibt es noch ein paar weitere Gründe, Stangenbohnen zu lieben:

  • Oben etwas widerstandsfähiger gegen Frost: Obwohl Stangenbohnen selbst nicht frostresistenter sind, bedeutet ihre erhöhte Position, dass die oberen Teile der Pflanze, wo der Großteil der späteren Produktion stattfindet, oft vor frühem Bodenfrost im Herbst geschützt sind. Nur die unteren Blätter können erfrieren.
  • Der Reiz alter Sorten: Farben und Formen in Hülle und Fülle: Die Welt der Stangenbohnen ist reich an alten Sorten. Du findest Bohnen in Violett-, Gelb-, Rot-gestreift- oder gesprenkelten Farbtönen, die nicht nur Geschmack, sondern auch visuelle Spannung für deinen Garten und auf deinem Teller hinzufügen. Viele davon wurden über Generationen weitergegeben und für einzigartige Eigenschaften jenseits rein kommerzieller Merkmale ausgewählt.

Fazit: Dein vertikales Gemüseabenteuer wartet!

Der Anbau von Stangenbohnen ist eine wirklich lohnende Erfahrung. Von der Zufriedenheit, eigene Rankgerüste zu bauen, bis zur Freude, armvoll köstlicher Bohnen aus einem überraschend kleinen Raum zu ernten – es ist eine Reise, die jedem Garten Schönheit, Produktivität und einen Hauch von Magie verleiht. Wir haben behandelt, warum Stangenbohnen fantastisch sind, wie man sie startet, ihre Kletterambitionen unterstützt und sie pflegt, egal ob du von knackigen grünen Bohnen oder kräftigen Trockenbohnen träumst.

Jetzt bist du dran! Bist du bereit, dich im Anbau von Stangenbohnen zu versuchen? Was sind deine Lieblingssorten oder Ranktricks? Teile deine Gedanken, Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren unten. Wir hören gerne von unserer Little Garden Community! Und wenn du diesen Guide hilfreich fandest, teile ihn bitte mit deinen Gartenfreunden. Viel Spaß beim Gärtnern!

Clare

Recent Posts

Köstliche Blüten- & Kräuter-Salate: Dein Garten-Geheimnis

Entdecke die einfache Freude, Salaten frische Gartenaromen hinzuzufügen. Erfahre, welche essbaren Blüten und Kräuter sich…

3 Monaten ago

Smarter Anbau: Nachhaltige KUL für unsere Ernährung

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Erkundung nachhaltiger KUL-Indoor-Systeme: Eine neue Art des Anbaus:…

3 Monaten ago

Perfekte Hängekörbe: Üppige Pracht dank Rahmen

Schaffen Sie atemberaubende, mehrdimensionale Gartenkunst. Erreichen Sie sofort volle, üppige Bedeckung von oben bis unten.…

3 Monaten ago

Monstera Pflegeleicht: Grünraum schaffen, ganz einfach

Sie denken darüber nach, Ihrem Zuhause einen tropischen Touch zu verleihen? Monstera-Pflanzen, insbesondere die beliebte…

3 Monaten ago

Frische Salate: So einfach bauen Sie Salatmischung an

Wichtigste Erkenntnisse: Der Anbau Ihrer eigenen gemischten Blattsalate bietet unvergleichliche Frische und Geschmack direkt aus…

3 Monaten ago

Mini Sukkulentengarten für drinnen: Anlegen & Pflegen

Einen eigenen Mini-Zimmer-Sukkulentengarten anzulegen ist eine wunderbar erfüllende Erfahrung, die einen Hauch natürlicher Schönheit in…

3 Monaten ago