Einen lebendigen, farbenfrohen Garten anzulegen, muss nicht unendlich viel Arbeit bedeuten. Stellen Sie sich Blumen vor, die Jahr für Jahr wiederkehren, zuverlässig blühen und wenig Pflege verlangen. Das ist die Magie der mehrjährigen Pflanzen, auch Stauden genannt. Für jeden, der seine Gartenreise beginnt oder einfach mehr Schönheit mit weniger Aufwand sucht, ist die Auswahl der richtigen Stauden der Schlüssel. Diese fleißigen Pflanzen bilden das Rückgrat einer schönen Landschaft und sorgen Saison für Saison für beständige Farbe und Struktur.
- Mehrjährige Pflanzen (Stauden) kehren Jahr für Jahr zurück, im Gegensatz zu Einjährigen, die ihren Lebenszyklus in einer Saison abschließen.
- Die Wahl der richtigen Stauden bedeutet, wunderschöne Blüten mit minimalem Pflegeaufwand zu genießen.
- Viele pflegeleichte Stauden sind auch nützlich für die lokale Tierwelt und Bestäuber.
- Die Pflanzung von Stauden im Herbst oder Frühling gibt ihnen die beste Chance, starke Wurzeln zu entwickeln.
- Auch Anfänger können mit robusten, anpassungsfähigen Staudensorten beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Vergessen Sie den Aufwand des jährlichen Neupflanzens im Frühling. Dieser Leitfaden stellt Ihnen 20 fantastische, einfach zu kultivierende Stauden vor, die perfekt für Anfänger geeignet sind. Wir gehen darauf ein, warum diese spezifischen Pflanzen so unkompliziert sind, geben Tipps für den Erfolg und teilen ihre wichtigsten Eigenschaften, um Ihnen bei der Auswahl der perfekten Blüten für Ihr eigenes kleines Gartenparadies zu helfen. Machen Sie sich bereit, die Freude an müheloser Schönheit zu entdecken!
Inhalt
- Was sind Stauden eigentlich?
- Warum diese pflegeleichten Stauden wählen?
- Wann ist die beste Zeit, um Stauden zu pflanzen?
- Lernen Sie 20 fantastische, pflegeleichte Stauden für Anfänger kennen
- 1. Rudbeckie (Black-Eyed Susan)
- 2. Purpur-Sonnenhut (Coneflower)
- 3. Taglilien (Daylilies)
- 4. Wald-Geißbart (Goatsbeard)
- 5. Hosta
- 6. Pfingstrosen (Peonies)
- 7. Salbei (Salvia)
- 8. Fingerhut (Foxglove)
- 9. Gold-Wolfsmilch (Cushion Spurge)
- 10. Akelei (Columbine)
- 11. Blauraute (Russian Sage)
- 12. Hohe Fetthenne (Showy Stonecrop)
- 13. Astilbe (Prachtspiere)
- 14. Sibirische Schwertlilie (Siberian Iris)
- 15. Phlox (Flammenblume)
- 16. Blauer Färberklee (False Indigo)
- 17. Scheinsonnenhut (False Sunflower)
- 18. Indianernessel (Bee Balm)
- 19. Staudenhibiskus (Perennial Hibiscus)
- 20. Neuengland-Aster (New England Aster)
- Beginnen Sie noch heute Ihren mühelosen Staudengarten!
Was sind Stauden eigentlich?
Beginnen wir mit den Grundlagen. In der Welt des Gartenbaus werden Pflanzen oft nach ihrem Lebenszyklus kategorisiert. Einjährige Pflanzen sind wie vergängliche Feuerwerke – sie erscheinen mit unglaublicher Farbe für eine Saison und verschwinden dann wieder, sodass Sie sie jedes Jahr neu pflanzen müssen. Denken Sie an Petunien oder Fleißige Lieschen.
Mehrjährige Pflanzen, oder Stauden, sind dagegen die beständigen Stars der Show. Sie leben länger als zwei Jahre und kehren jeden Frühling aus ihren Wurzeln zurück, nachdem sie im Herbst oder Winter abgestorben sind (je nach Klima). Sie bieten die beständige Struktur und wiederkehrende Farbe, die die Identität eines Gartens ausmachen. Während Einjährige Farbtupfer für die Saison bieten, sind Stauden die zuverlässige Grundlage, die Freunde, auf die Sie sich Jahr für Jahr verlassen können.
Das Schöne an Stauden ist, dass viele, sobald sie etabliert sind, deutlich weniger Aufmerksamkeit benötigen als Einjährige. Weniger Pestizide, weniger häufiges Gießen (nachdem sie reif sind) und minimales Beschneiden sind häufige Vorteile. Wie bei Menschen sind jedoch nicht alle Stauden in Bezug auf ihre Pflegeleichtigkeit gleich. Bei Tausenden von Sorten sind einige unglaublich robust und pflegeleicht, während andere spezifischere Pflege verlangen. Dieser Artikel konzentriert sich ausschließlich auf die „Einfach“-Varianten!
Warum diese pflegeleichten Stauden wählen?
Einen Garten anzulegen sollte eine Freude sein, keine Last. Die hier vorgestellten Stauden haben sich aus mehreren wichtigen Gründen ihren Ruf als bemerkenswert einfach für Anfänger erworben:
- Pflegeleicht: Sie benötigen im Allgemeinen keine mühsamen Aufgaben wie ständiges Entspitzen, Anbinden (obwohl einige Sorten bestimmter Pflanzen davon profitieren könnten) oder übermäßiges Ausputzen, um gut zu gedeihen.
- Widerstandsfähigkeit: Viele sind von Natur aus resistent gegen häufige Garten-Schädlinge und Krankheiten. Einige sind sogar weniger attraktiv für hungrige Rehe (obwohl man bedenken sollte, dass ein wirklich hungerndes Reh nicht wählerisch ist!).
- Langlebigkeit: Dies sind nicht nur Zwei-Jahres-Wunder; viele dieser Pflanzen können am richtigen Standort fünf, zehn oder sogar über fünfzig Jahre leben und gedeihen.
- Anpassungsfähigkeit: Sie tolerieren eine Vielzahl von Bodentypen und Wachstumsbedingungen, sobald sie etabliert sind.
- Gute Nachbarn: Sie bleiben tendenziell dort, wo Sie sie pflanzen, ohne aggressive, sich ausbreitende Wurzeln, die Ihre Beete überwuchern könnten.
- Kein Teilen nötig: Im Gegensatz zu einigen Stauden, die alle paar Jahre ausgegraben und geteilt werden müssen, um kräftig zu bleiben, wachsen und blühen viele dieser Pflanzen auch ohne diesen zusätzlichen Schritt wunderbar.
- Robustheit: Sie können sich gegen konkurrierendes Unkraut und benachbarte Pflanzen behaupten.
- Breite Anziehungskraft: Viele eignen sich für eine breite Palette von Klimazonen in Nordamerika (oft Zonen 2 bis 9), was bedeutet, dass es wahrscheinlich eine Option gibt, die dort gedeiht, wo Sie leben.
Die Auswahl von Pflanzen mit diesen Eigenschaften verschafft Ihnen Erfolg im Garten, sodass Sie mehr Zeit damit verbringen können, Ihre wunderschönen Blüten zu genießen, und weniger Zeit damit, sich Sorgen zu machen.
Wann ist die beste Zeit, um Stauden zu pflanzen?
Während Sie Stauden fast jederzeit pflanzen können, solange der Boden nicht gefroren ist, sind die absolut besten Pflanzzeitpunkte typischerweise der Herbst und der Frühling.
- Herbstpflanzung: Oft bevorzugt, ermöglicht die Herbstpflanzung den Wurzeln der Pflanze, sich im noch warmen Boden zu etablieren, bevor die Kälte des Winters einsetzt. Dies verschafft ihnen im Frühling einen Vorsprung.
- Frühlingspflanzung: Die Pflanzung im Frühling gibt der Pflanze die gesamte Vegetationsperiode Zeit, um ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln, bevor sie der Hitze und potenziellen Trockenheit des Sommers ausgesetzt ist.
Die Pflanzung im Sommer ist möglich, insbesondere für Topfpflanzen, erfordert aber eine deutlich wachsamere Bewässerung, um der Pflanze bei der Bewältigung von Hitze und Transplantationsstress zu helfen. Egal welche Jahreszeit Sie wählen, stellen Sie sicher, dass die Pflanze während ihres ersten Jahres ausreichend Wasser erhält, während sie ihr Wurzelsystem aufbaut.
Die Auswahl einheimischer Stauden, wann immer möglich, ist ebenfalls eine wunderbare Praxis. Pflanzen, die natürlich in Ihrer Region wachsen, sind bereits an die lokalen Klima- und Bodenbedingungen angepasst, was sie von Natur aus einfacher zu kultivieren und nützlicher für lokale Bestäuber und Wildtiere macht.
Lernen Sie 20 fantastische, pflegeleichte Stauden für Anfänger kennen
Bereit, Ihren Garten mit Farbe zu füllen, die Jahr für Jahr wiederkommt? Hier sind 20 einfache, lohnende Stauden, die perfekt für den Einstieg sind.
1. Rudbeckie (Black-Eyed Susan)
Diese fröhlichen, margeritenähnlichen Blumen sind aus gutem Grund ein Gartenklassiker. Mit robusten Stielen, gekrönt von goldenen Blütenblättern und einem dunklen, kegelförmigen Zentrum, bringen Rudbeckien (Rudbeckia hirta) sonnige Farbe, oft von Spätsommer bis Herbst blühend. Sie sind unglaublich robust und anpassungsfähig. Eine beliebte Sorte, ‚Goldsturm‘, ist für ihre reichhaltige Blüte bekannt, während ‚Early Bird Gold‘ die Blütezeit noch früher beginnt.
- Wissenschaftlicher Name: Rudbeckia hirta (viele Gartensorten sind Hybriden oder Selektionen)
- Gebräuchlicher Name: Rudbeckie, Black-Eyed Susan
- Zone: Typischerweise 3-9
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mäßig, trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, anpassungsfähig an magere Böden
- Blütezeit: Sommer bis Herbst
Leuchtend gelbe Rudbeckie (Black-Eyed Susan) Blüte mit dunklem Mittelzapfen im sonnigen Gartenbeet
2. Purpur-Sonnenhut (Coneflower)
Ein wahrer Superstar des nordamerikanischen Gartens und ein Bestäuber-Magnet, der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) zeichnet sich durch charakteristische margeritenähnliche Blüten mit leicht herabhängenden Blütenblättern aus, die einen prominenten, oft stacheligen, zentralen Kegel umgeben. Diese robusten Pflanzen gibt es in Violett-, Rosa- und manchmal Weißtönen und blühen von Hochsommer bis Herbst. Schmetterlinge und Bienen lieben sie, und ihre Samenstände bieten Winterinteresse und Nahrung für Vögel. Sie sind auch für ihre Verwendung in pflanzlichen Heilmitteln bekannt.
- Wissenschaftlicher Name: Echinacea purpurea (und andere Echinacea-Arten/Hybriden)
- Gebräuchlicher Name: Purpur-Sonnenhut, Echinacea
- Zone: Typischerweise 3-9
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mäßig, trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässiger, durchschnittlicher Boden
- Blütezeit: Hochsommer bis Herbst
Gruppe von leuchtend violetten Sonnenhüten mit prominenten zentralen Kegeln, die Bestäuber in einem sonnigen Garten anziehen
3. Taglilien (Daylilies)
Oft als „perfekte Staude“ bezeichnet, weil sie so anpassungsfähig und pflegeleicht sind, sind Taglilien (Hemerocallis spp.) unglaublich vielseitig. Während jede einzelne Blüte nur einen einzigen Tag hält (daher der Name), produziert ein einzelner Stiel viele Knospen, und eine ausgewachsene Pflanze kann Dutzende von Stielen hervorbringen, was eine langanhaltende Blüte gewährleistet. Erhältlich in einer atemberaubenden Vielfalt an Farben, Größen und Blütezeiten, vom Frühsommer bis zum Herbst. Die beliebte Sorte ‚Stella de Oro‘ blüht zuverlässig wiederholt.
- Wissenschaftlicher Name: Hemerocallis spp.
- Gebräuchlicher Name: Taglilie
- Zone: Typischerweise 3-9
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mäßig, verträgt trockene Bedingungen sobald etabliert
- Boden: Anpassungsfähig, bevorzugt gut durchlässig
- Blütezeit: Frühsommer bis Herbst (je nach Sorte)
Nahaufnahme einer leuchtend orangefarbenen Taglilienblüte mit Trompetenform und gekräuselten Rändern
4. Wald-Geißbart (Goatsbeard)
Für einen Hauch von luftiger Eleganz sollten Sie Wald-Geißbart (Aruncus) in Betracht ziehen. Diese große, robuste Staude zeichnet sich durch dramatische, farnartige Belaubung aus und produziert im Frühsommer atemberaubende Federbüschel aus schaumigen, cremeweißen Blüten. Es ist eine stattliche Pflanze, die dem Garten Textur und Höhe verleiht und für ihre Langlebigkeit bekannt ist, potenziell jahrzehntelang lebend. Geben Sie ihr etwas Platz, da sie über mehrere Jahre reift.
- Wissenschaftlicher Name: Aruncus spp.
- Gebräuchlicher Name: Wald-Geißbart
- Zone: Typischerweise 3-8
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten (verträgt mehr Sonne bei gleichmäßiger Feuchtigkeit)
- Wasser: Mäßig bis Hoch, bevorzugt konstant feuchten Boden
- Boden: Reichhaltig, feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Frühsommer
Hohe, federartige weiße Blütenstände des Wald-Geißbarts, die über grünem Laub in einem schattigen Gartenbereich emporragen
5. Hosta
Ein Grundnahrungsmittel für schattige Gärten, Hostas werden hauptsächlich wegen ihrer atemberaubenden Belaubung angebaut, die in einer unglaublichen Vielfalt an Größen, Formen, Texturen und Farben erhältlich ist – von tiefem Grün und Blau bis hin zu Gelbgrün und panaschierten Mustern in Gelb, Weiß und Creme. Während ihre trompetenförmigen weißen oder violetten Blüten im Allgemeinen weniger auffällig sind, bieten einige Sorten duftende Blüten. Hostas sind unglaublich robust, aber achten Sie auf Schnecken und Rehe, die sie besonders lecker finden. Die Wahl von schneckenresistenten Sorten mit dickeren Blättern kann helfen.
- Wissenschaftlicher Name: Hosta spp.
- Gebräuchlicher Name: Hosta, Funkie
- Zone: Typischerweise 3-9
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten
- Wasser: Mäßig, bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit, verträgt aber etwas Trockenheit
- Boden: Reichhaltig, gut durchlässig
- Blütezeit: Frühsommer bis Herbst (wird hauptsächlich wegen der Blätter angebaut)
Üppige grüne und weiß panaschierte Hosta-Blätter, die eine dichte Bodenbedeckung in einer schattigen Landschaft bilden
6. Pfingstrosen (Peonies)
Eine wahre Erbstückblume, Pfingstrosen (Paeonia spp.) sind bekannt für ihre massiven, auffälligen und oft duftenden Blüten im Spätfrühling bis Frühsommer. Erhältlich in Rosa-, Weiß-, Rot-, Gelb- und Koralltönen, mit Blütenformen, die von einfach bis gefüllt reichen. Pfingstrosen sind unglaublich langlebig und gedeihen oft jahrzehntelang am selben Ort. Während einige gefüllte Sorten möglicherweise abgestützt werden müssen, um ihre schweren Blüten zu stützen, macht ihre Schönheit den minimalen Aufwand wett. Ihre glänzenden Blätter bleiben den ganzen Sommer über attraktiv.
- Wissenschaftlicher Name: Paeonia spp.
- Gebräuchlicher Name: Pfingstrose
- Zone: Typischerweise 3-8
- Licht: Volle Sonne
- Wasser: Mäßig, trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Reichhaltig, gut durchlässig, bevorzugt leicht alkalisch
- Blütezeit: Mitte bis Spätfrühling, Frühsommer
Große, üppige rosa gefüllte Pfingstrosenblüte inmitten grüner Blätter
7. Salbei (Salvia)
Salbei (Salvia spp.) sind Arbeitspferde im Garten und bieten lange Blütezeiten, oft von Spätfrühling bis Herbst. Sie zeichnen sich durch stachelige Blütenstände in leuchtenden Blau-, Violett-, Rosa- und Rottönen aus, oft mit aromatischem Laub. Viele Sorten sind relativ kompakt und eignen sich daher gut für den vorderen Bereich von Beeten. Salbei ist ein Magnet für Kolibris und Schmetterlinge und im Allgemeinen pflegeleicht und trockenheitstolerant, sobald er etabliert ist.
- Wissenschaftlicher Name: Salvia spp. (viele mehrjährige Sorten)
- Gebräuchlicher Name: Salbei
- Zone: Variiert je nach Art, viele sind 4-9
- Licht: Volle Sonne
- Wasser: Mäßig, trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, durchschnittlicher Boden
- Blütezeit: Spätfrühling bis Herbst (variiert je nach Art/Sorte)
Hohe, stachelige Blütenstände von leuchtend violettem Salbei stehen in einem sonnigen Gartenbeet
8. Fingerhut (Foxglove)
Mit ihren hohen, stacheligen Stielen, die mit röhrenförmigen, glockenförmigen Blüten gesäumt sind, verleiht Fingerhut (Digitalis purpurea) dem Garten einen vertikalen Akzent und altmodischen Charme. Sie sind besonders wirkungsvoll am hinteren Rand eines Beetes gepflanzt. Der gewöhnliche Fingerhut ist eine zweijährige Pflanze (blüht im zweiten Jahr und stirbt dann ab), aber er sät sich bereitwillig selbst aus, was den Eindruck eines mehrjährigen Fleckens erweckt. Neue mehrjährige Sorten sind ebenfalls erhältlich. Fingerhut ist typischerweise reh- und kaninchensicher.
- Wissenschaftlicher Name: Digitalis purpurea (zweijährig) oder mehrjährige Digitalis-Arten/Hybriden
- Gebräuchlicher Name: Fingerhut
- Zone: Typischerweise 4-9 (Zweijährige verhalten sich wie Stauden durch Selbstaussaat)
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mäßig, bevorzugt konstant feuchten Boden
- Boden: Gut durchlässig, fruchtbar
- Blütezeit: Früh- bis Hochsommer
Hohe Blütenstände von rosa und violetten röhrenförmigen Fingerhutblüten, die vor einem grünen Hintergrund blühenHinweis: Fingerhut ist bei Einnahme giftig. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ihn dort pflanzen, wo Kleinkinder oder Haustiere anwesend sind. Digitalis purpurea kann in einigen Gebieten auch als invasiv gelten; prüfen Sie die örtlichen Vorschriften.
9. Gold-Wolfsmilch (Cushion Spurge)
Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) bietet einzigartige Farben und Texturen und bildet eine ordentliche, kissenförmige Form mit leuchtend grünem Laub. Im zeitigen Frühjahr bricht sie in brillante, chartreuse-gelbe Blüten (eigentlich umgewandelte Blätter oder „Brakteen“) aus und schafft eine atemberaubende Darbietung. Die Farbe ändert sich im Sommer zu Gelb und entwickelt im Herbst feurige Rottöne. Diese Pflanze ist trockenheitsresistent, rehsicher und zieht Schmetterlinge an, was sie zu einer wunderbaren, pflegeleichten Ergänzung für Beete macht.
- Wissenschaftlicher Name: Euphorbia polychroma
- Gebräuchlicher Name: Gold-Wolfsmilch, Kissen-Wolfsmilch
- Zone: Typischerweise 4-9
- Licht: Volle Sonne
- Wasser: Niedrig bis Mäßig, trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, durchschnittlicher Boden
- Blütezeit: Frühling (für Brakteen), Laubfarbe ändert sich im Laufe der Jahreszeiten
Leuchtend chartreuse-gelbe Gold-Wolfsmilch-Pflanze, die eine dichte Kissenform in einem Gartenbeet bildet
10. Akelei (Columbine)
Mit ihren zarten, glockenförmigen Blüten und den komplizierten Spornen verleiht die Akelei (Aquilegia) dem Garten Wald-Charme. Erhältlich in einer Vielzahl von Farben, oft zweifarbig, sind diese nickenden Blüten besonders attraktiv für Kolibris. Obwohl einzelne Pflanzen relativ kurzlebige Stauden sein können, säen sie sich bereitwillig selbst aus und sorgen so für eine kontinuierliche Präsenz in Ihrem Garten über Jahre hinweg. Sie gedeihen unter Bedingungen, die ihrem heimischen Waldlebensraum ähneln.
- Wissenschaftlicher Name: Aquilegia spp.
- Gebräuchlicher Name: Akelei, Elfenschuh
- Zone: Typischerweise 3-8
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten
- Wasser: Mäßig, bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit
- Boden: Gut durchlässig, durchschnittlich bis reichhaltig
- Blütezeit: Spätfrühling bis Frühsommer
Nahaufnahme von roten und gelben Akelei-Blüten mit deutlichen Spornen
11. Blauraute (Russian Sage)
Blauraute (Perovskia atriplicifolia) ist eine holzige Staude, die eine lange Saison nebliger, weicher Farben und Texturen bietet. Sie ist bekannt für ihre aufrechten, silbrig-weißen Stiele, duftendes graugrünes Laub und wolkenartige Rispen aus lavendelblauen Blüten. Sie blüht von Hochsommer bis Herbst und ist, sobald sie etabliert ist, außergewöhnlich trockenheitstolerant. Diese robuste Pflanze ist ein Magnet für Bestäuber und ihre luftige Form bildet einen schönen Kontrast zu kräftigeren Pflanzen.
- Wissenschaftlicher Name: Perovskia atriplicifolia
- Gebräuchlicher Name: Blauraute, Russischer Salbei
- Zone: Typischerweise 4-9
- Licht: Volle Sonne
- Wasser: Niedrig, sehr trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, durchschnittlicher bis magerer Boden
- Blütezeit: Hochsommer bis Herbst
Wolke aus lavendelblauen Blauraute-Blüten mit silbrigem Laub in hellem Sonnenlicht
12. Hohe Fetthenne (Showy Stonecrop)
Ein Favorit für die späte Herbstfarbe und architektonisches Interesse, die Hohe Fetthenne (Hylotelephium, ehemals Sedum) ist unglaublich einfach zu kultivieren. Diese Sukkulenten zeichnen sich durch dicke, blaugrüne Blätter an aufrechten Stielen aus, die von brokkoliähnlichen Blütenständen gekrönt werden, die rosa oder weiß öffnen und im Herbst zu einem tiefen rötlich-rosa oder rotbraun reifen. Die getrockneten Blütenköpfe bieten Winterinteresse und Struktur. Sie sind trockenheitstolerant und werden selten von Schädlingen behelligt.
- Wissenschaftlicher Name: Hylotelephium spp. (ehemals Sedum spp.)
- Gebräuchlicher Name: Hohe Fetthenne, Fettblatt, Sedum
- Zone: Typischerweise 3-10 (variiert je nach Art)
- Licht: Volle Sonne
- Wasser: Niedrig, sehr trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, durchschnittlicher bis magerer Boden
- Blütezeit: Spätsommer bis Herbst (Blüten ändern ihre Farbe)
Traube von rosa-roten Fetthennenblüten, die im Herbst ihre Farbe zu ändern beginnen
13. Astilbe (Prachtspiere)
Mit ihrer federartigen Textur und lebendigen Farbe in schattigen Bereichen ist die Astilbe (Astilbe x arendsii) eine schöne Wahl für Beete und Waldgärten. Sie bildet Kissen aus attraktivem, farnartigem Laub, gekrönt von aufrechten, fluffigen Blütenrispen in Rosa-, Rot- und Weißtönen. Astilbe gedeiht in feuchten, schattigen Bedingungen und erfordert minimale Pflege, außer sicherzustellen, dass sie nicht austrocknet, insbesondere in wärmeren Klimazonen.
- Wissenschaftlicher Name: Astilbe x arendsii (und andere Astilbe-Arten/Hybriden)
- Gebräuchlicher Name: Astilbe, Prachtspiere
- Zone: Typischerweise 3-8
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten
- Wasser: Mäßig bis Hoch, benötigt konstant feuchten Boden
- Boden: Reichhaltig, feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Früh- bis Hochsommer
Federartige rosa Astilbe-Blütenrispen, die über dunkelgrünem Laub in einem schattigen Garten emporragen
14. Sibirische Schwertlilie (Siberian Iris)
Oft als die am einfachsten zu kultivierende Irisart angesehen, ist die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) eine zuverlässige Staude, die reichlich zarte Blüten in Lavendel-, Blau-, Rosa-, Weiß- und Gelbtönen hervorbringt. Ihr attraktives, grasähnliches Laub bleibt die ganze Saison über aufrecht und ordentlich, im Gegensatz zu einigen Bart-Schwertlilien, deren Laub umfallen kann. Die Sibirische Schwertlilie ist anpassungsfähig, langlebig und gedeiht unter verschiedenen Bedingungen, blüht zuverlässig im Spätfrühling bis Frühsommer.
- Wissenschaftlicher Name: Iris sibirica
- Gebräuchlicher Name: Sibirische Schwertlilie
- Zone: Typischerweise 3-8
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mäßig, verträgt feuchte Bedingungen, aber auch trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Anpassungsfähig, bevorzugt feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Spätfrühling bis Frühsommer
Elegante violette Sibirische Schwertlilienblüten mit komplizierten Mustern, die zwischen grünem Laub blühen
15. Phlox (Flammenblume)
Ein klassischer Gartenliebling, erhältlich in aufrechten und kriechenden Formen, der Garten-Phlox (Phlox paniculata) produziert den ganzen Sommer über duftende Blütenstände in Pastelltönen von Rosa, Violett und Weiß. Kriechender Phlox (Phlox subulata) bildet im Frühling einen Teppich aus Laub, der mit Blüten bedeckt ist. Die meisten Arten bevorzugen volle Sonne und gut durchlässigen Boden. Phlox ist eine weitere fantastische Pflanze, die Schmetterlinge und Kolibris in Ihren Garten lockt.
- Wissenschaftlicher Name: Phlox spp. (z.B. Phlox paniculata, Phlox subulata)
- Gebräuchlicher Name: Phlox, Flammenblume
- Zone: Variiert je nach Art, generell 3-9
- Licht: Volle Sonne (für die meisten Arten)
- Wasser: Mäßig, bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit, aber tolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, fruchtbar
- Blütezeit: Frühling (Kriechender Phlox), Sommer (Garten-Phlox)
Nahaufnahme von violetten Kriechenden Phloxblüten, die einen dichten Blütenteppich bilden
16. Blauer Färberklee (False Indigo)
Blauer Färberklee (Baptisia australis) ist eine stattliche, aufrechte Staude, die ihren Platz im Garten mit attraktivem blaugrünem, kleeartigem Laub und auffälligen Ähren blaulavendelfarbener, lupinenähnlicher Blüten im Spätfrühling bis Frühsommer verdient. Sie stammt aus weiten Teilen Nordamerikas, ist unglaublich robust, trockenheitstolerant und wird selten von Rehen behelligt. Die Pflanze bildet im Herbst dekorative dunkle Samenkapseln, die für zusätzliches Interesse sorgen. Sie ist eine langlebige und pflegeleichte Pflanze und auch eine gute Wahl, um Schmetterlinge anzuziehen.
- Wissenschaftlicher Name: Baptisia australis
- Gebräuchlicher Name: Blauer Färberklee, Wild Indigo
- Zone: Typischerweise 3-9
- Licht: Volle Sonne bis lichter Schatten
- Wasser: Niedrig bis Mäßig, sehr trockenheitstolerant sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, anpassungsfähig an magere Böden
- Blütezeit: Spätfrühling bis Frühsommer
Hoher Blütenstand von blau-violetten Blauen Färberklee-Blüten, die in einer sonnigen Garteneinstellung blühen
17. Scheinsonnenhut (False Sunflower)
Der Scheinsonnenhut (Heliopsis helianthoides) bringt sonnige Spätsommerfarbe in den Garten und ist eine robuste Staude, die oft wild an Straßenrändern wächst. Diese aufrechte Pflanze zeichnet sich durch margeritenähnliche Blüten mit leuchtend gelb-orangen Blütenblättern aus, die einen gelben oder orangen Mittelkegel umgeben. Sie blüht von Hochsommer bis Herbst reichlich und verschönert den Garten, wenn viele andere Pflanzen verblüht sind. Der Scheinsonnenhut ist trockenheitstolerant und passt sich an durchschnittliche oder sogar magere Böden an, was ihn unglaublich einfach zu kultivieren macht. Er ist auch eine gute Nektarquelle für Spätbestäuber.
- Wissenschaftlicher Name: Heliopsis helianthoides
- Gebräuchlicher Name: Scheinsonnenhut, Sonnenbraut (manchmal auch Helianthus genannt, aber das ist Sonnenblume)
- Zone: Typischerweise 3-9
- Licht: Volle Sonne bis lichter Schatten
- Wasser: Mäßig, verträgt trockene Bedingungen sobald etabliert
- Boden: Gut durchlässig, anpassungsfähig an durchschnittliche/magere Böden
- Blütezeit: Hochsommer bis Herbst
Gelb-orange Scheinsonnenhut-Blüten, die kleinen Sonnenblumen ähneln, mit prominenten Zentren
18. Indianernessel (Bee Balm)
Ein Favorit von Bienen, Schmetterlingen und Kolibris, die Indianernessel (Monarda spp.) ist ein Bestäuber-Kraftpaket! Diese heimische Staude zeichnet sich durch einzigartige, stachelige, quirlige Blüten in Rosa-, Rot-, Violett- und Weißtönen aus und blüht von Mitte bis Ende des Sommers. Das Laub ist oft duftend, riecht nach Minze, was hilft, Rehe abzuschrecken. Die Indianernessel bevorzugt feuchten Boden und gute Luftzirkulation, um Mehltau vorzubeugen, aber viele neuere Sorten sind resistenter.
- Wissenschaftlicher Name: Monarda spp.
- Gebräuchlicher Name: Indianernessel, Goldmelisse, Monarda
- Zone: Typischerweise 4-9 (variiert je nach Art)
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mäßig bis Hoch, bevorzugt konstant feuchten Boden
- Boden: Gut durchlässig, fruchtbar
- Blütezeit: Mitte bis Ende Sommer
Nahaufnahme eines leuchtend rosa Indianernessel-Blütenkopfes, einer Ansammlung von stacheligen, röhrenförmigen Blüten
19. Staudenhibiskus (Perennial Hibiscus)
Für einen Hauch tropischen Flairs, der überraschend winterhart ist, ist der Staudenhibiskus (Hibiscus moscheutos und verwandte Hybriden) eine fantastische Wahl. Diese Pflanzen sterben im Winter vollständig bis zum Boden ab, tauchen aber im späten Frühling wieder auf, um schnell zu wachsen und von Hochsommer bis Herbst tellerförmige Blüten in Weiß-, Rosa- und Rottönen zu produzieren. Sie stammen aus dem Osten der USA und gedeihen an sonnigen Standorten mit gleichmäßiger Feuchtigkeit. Rehe meiden sie tendenziell, aber Bestäuber lieben ihre riesigen Blüten. Sie werden nicht für Kübel empfohlen, da sie viel Wurzelraum und konstant Wasser benötigen.
- Wissenschaftlicher Name: Hibiscus moscheutos und verwandte Hybriden
- Gebräuchlicher Name: Staudenhibiskus, Sumpfeibisch
- Zone: Typischerweise 4-9
- Licht: Volle Sonne bis lichter Schatten
- Wasser: Hoch, benötigt konstant feuchten Boden
- Boden: Fruchtbar, feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Hochsommer bis Frühherbst
Riesige rosa Staudenhibiskusblüte mit einem dunkelroten Zentrumauge
20. Neuengland-Aster (New England Aster)
Eine herrliche heimische Staude, die mit einem Farbschub die Ankunft des Herbstes signalisiert, die Neuengland-Aster (Symphyotrichum novae-angliae, ehemals Aster novae-angliae) ist ein Muss für Spätsommergärten. Diese hohen, aufrechten Pflanzen sind mit auffälligen, margeritenähnlichen Blüten bedeckt, deren Strahlenblüten in Lavendel-, Blau-, Rosa- und Weißtönen einen gelben Mittelpunkt umgeben. Astern sind wichtige Nahrungsquellen für Bestäuber, die sich auf den Winter vorbereiten. Sie können recht hoch und dicht wachsen und der Herbstlandschaft eine bedeutende Präsenz verleihen.
- Wissenschaftlicher Name: Symphyotrichum novae-angliae
- Gebräuchlicher Name: Neuengland-Aster, Herbst-Aster
- Zone: Typischerweise 4-8
- Licht: Volle Sonne
- Wasser: Mäßig, bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit, verträgt aber etwas Trockenheit
- Boden: Gut durchlässig, durchschnittlicher Boden
- Blütezeit: Spätsommer bis Herbst
Dichte Ansammlung von violetten Neuengland-Asterblüten, die reichlich blühen
Beginnen Sie noch heute Ihren mühelosen Staudengarten!
Die Wahl von Stauden ist einer der lohnendsten Schritte, die Sie auf Ihrer Gartenreise unternehmen können. Sie bieten das Versprechen wiederkehrender Schönheit, reduzierten Pflegeaufwands und einer nachhaltigeren Gartenlandschaft. Die 20 hier vorgestellten Sorten sind nur ein Ausgangspunkt, speziell ausgewählt wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit, was sie zur perfekten Wahl für Anfänger oder jeden macht, der zuverlässige Farbe ohne viel Aufwand hinzufügen möchte.
Stellen Sie sich Ihren Garten vor, wie er sich Jahr für Jahr entwickelt, dank dieser fleißigen Pflanzen reicher und etablierter wird. Wählen Sie ein paar, die Ihnen ins Auge fallen, die zu Ihren Wachstumsbedingungen passen, und setzen Sie sie in den Boden. Sie werden erstaunt sein, wie viel Schönheit sie mit so wenig Aufwand bieten.
Haben Sie bereits einige dieser pflegeleichten Stauden angebaut? Haben Sie andere Lieblingsstauden, die Sie empfehlen würden? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren unten!
Bereit, mehr zu lernen? Entdecken Sie weitere hilfreiche Artikel auf Thelittle.garden für Tipps zur Staudenpflege und weitere Pflanzenporträts.