- Etagenpflanzgefäße sind eine fantastische Möglichkeit, den Pflanzraum zu maximieren und jedem Bereich vertikales Interesse zu verleihen.
- Sie sind überraschend einfach herzustellen, sogar für Heimwerker-Anfänger.
- Die individuelle Gestaltung Ihrer Pflanzgefäße mit Farbe und Verzierungen ermöglicht es Ihnen, Ihren persönlichen Stil und Ihre Wohnkultur anzupassen.
- Die Auswahl der richtigen Pflanzen basierend auf den Lichtverhältnissen ist der Schlüssel zu einer prächtigen Pracht.
Stellen Sie sich vor, Sie treten auf Ihre Veranda oder Terrasse und werden von einer leuchtenden Kaskade aus Blüten und Blattwerk begrüßt, die sich auf kompakter Fläche wunderschön in die Höhe erhebt. Das ist die Magie von Etagenpflanzgefäßen! Diese gestapelten Schönheiten sind ein Wendepunkt für jeden, der eine ernsthafte visuelle Wirkung erzielen und seinen Pflanzraum maximieren möchte, egal ob Sie einen weitläufigen Garten oder nur einen kleinen Balkon haben. Was noch besser ist? Die Erstellung Ihres eigenen DIY Etagenpflanzers ist ein erreichbares Projekt, das immense Zufriedenheit und Attraktivität für den Außenbereich bringt. Lassen Sie uns erkunden, wie Sie eines dieser vertikalen Wunder bauen und bepflanzen können.
Inhalt
- Warum Etagenpflanzgefäße wählen?
- Ihr DIY Etagenpflanzer-Projekt
- Töpfe auswählen und vorbereiten
- Ihre Pflanzgefäße personalisieren
- Ihren Etagenpflanzer zusammenbauen
- Ihr bepflanztes Meisterwerk
- Blumenerde und Drainage
- Pflanzprozess
- Pflanzen im Rampenlicht: Ideen für Ihren Etagenpflanzer
- Pflege und Wartung
- Tipps für den Erfolg
Warum Etagenpflanzgefäße wählen?
Etagenpflanzgefäße bieten eine einzigartige Mischung aus Praktikabilität und Ästhetik. Sie ermöglichen es Ihnen, eine Vielzahl von Pflanzen auf relativ kleiner Fläche anzubauen, indem Sie den vertikalen Raum nutzen – im Wesentlichen schaffen Sie so einen Mini-vertikalen Garten. Das macht sie perfekt für Terrassen, Balkone, kleine Gärten oder einfach nur, um einem Blumenbeet oder Eingangsbereich einen Blickfang hinzuzufügen.
Neben der Platzersparnis verleihen Etagenpflanzgefäße Ihren Pflanzarrangements dynamische Struktur und Höhe. Sie können Pflanzen mit unterschiedlichen Texturen, Farben und Wuchsformen (wie Hängepflanzen, die über die Ränder fallen) kombinieren, um ein wirklich beeindruckendes Bild zu schaffen. Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal einen auf meiner Veranda aufgestellt habe; die Komplimente kamen sofort! Die Leute lieben den üppigen, geschichteten Look, der dadurch entsteht.
Ihr DIY Etagenpflanzer-Projekt
Die Erstellung eines Etagenpflanzers, insbesondere unter Verwendung leicht verfügbarer Materialien wie Terrakottatöpfe, ist ein lohnendes DIY-Projekt. Sie können einfache Töpfe in ein personalisiertes Gartenelement verwandeln.
Töpfe auswählen und vorbereiten
Terrakottatöpfe sind aufgrund ihres klassischen Aussehens und ihrer Atmungsaktivität eine beliebte Wahl, aber Sie können auch andere Materialien wie Kunststoff oder leichten Beton verwenden. Sie benötigen Töpfe unterschiedlicher Größe – typischerweise drei oder vier, deren Größe von unten nach oben abnimmt.
Vor dem Lackieren ist es ratsam, Ihre Töpfe gründlich zu reinigen. Wenn Sie alte Töpfe wiederverwenden, entfernen Sie lose Erde oder abblätternde Farbe. Für das Lackieren, besonders auf porösen Materialien wie Terrakotta, ist das vorherige Auftragen einer Grundierung ein Schritt, den Sie nicht bereuen werden. Eine Sprühgrundierung speziell für mehrere Oberflächen wirkt Wunder und hilft der Farbe, gleichmäßig zu haften, sodass Sie später nicht mehrere Schichten benötigen.
Ihre Pflanzgefäße personalisieren
Hier kommt die Kreativität wirklich zum Ausdruck! Sie können Ihre Töpfe in jeder beliebigen Farbe streichen, die zu Ihrer Außendekoration oder Ihrem Gartenthema passt. Uni-Farben sind elegant, oder Sie können spielerisch werden, wie mit Tupfen oder Streifen. Verwenden Sie wetterfeste Farben für Langlebigkeit.
Sobald Ihre Farbe trocken ist, ziehen Sie das Hinzufügen von Verzierungen in Betracht. Wetterfeste Vinyl-Zuschnitte, Schablonen oder sogar handbemalte Designs können eine einzigartige Note verleihen. Es wird dringend empfohlen, Ihre gestrichenen Töpfe mit einem klaren Polyurethan-Spray oder einem speziellen Keramik-Versiegelungsmittel zu versiegeln. Dies hilft, die Farbe vor Witterungseinflüssen zu schützen, verhindert Abplatzen und Verblassen und sorgt dafür, dass Ihr schönes Design länger hält.
Buntes, getupftes Terrakotta-Etagenpflanzgefäß
Ihren Etagenpflanzer zusammenbauen
Das Grundprinzip beim Zusammenbauen eines Etagenpflanzers besteht darin, kleinere Töpfe auf größere zu stapeln und dabei eine stabile Stütze in der Mitte zu verwenden.
- Beginnen Sie mit dem größten Topf: Stellen Sie ihn an den gewünschten Standort. Stellen Sie sicher, dass er Drainagelöcher hat.
- Fügen Sie die zentrale Stütze hinzu: Stellen Sie einen kleineren Topf, einen Ziegelstein oder sogar einen stabilen, schweren Stein verkehrt herum in die Mitte des größten Topfes. Dies schafft die Erhebung für die nächste Ebene. Füllen Sie den Raum um die Stütze mit Kies oder leeren Dosen, um die Drainage zu unterstützen und die benötigte Menge an Blumenerde zu reduzieren (wobei eine gute Drainage im Haupttopf entscheidend ist).
- Platzieren Sie den nächsten Topf: Zentrieren Sie den nächstgrößeren Topf auf Ihrer Stützstruktur.
- Wiederholen Sie den Vorgang: Fügen Sie weiterhin Stützen und Töpfe hinzu, deren Größe abnimmt, bis Sie die gewünschte Anzahl von Ebenen haben.
- Stabilisieren Sie: Stellen Sie sicher, dass jeder Topf stabil und eben ist, bevor Sie fortfahren.
Diese Methode erzeugt den klassischen gestapelten Look, bei dem die Pflanzen über die Ränder jeder Ebene fließen können.
Zusammengebaute Struktur eines Terrakotta-Etagenpflanzgefäßes
Ihr bepflanztes Meisterwerk
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für einen beeindruckenden und gesunden Etagenpflanzer. Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse des Standorts (volle Sonne, Halbschatten oder Schatten) und wählen Sie Pflanzen, die unter diesen Bedingungen gedeihen. Das Mischen von aufrechten „Thriller“-Pflanzen, bodendeckenden „Filler“-Pflanzen und herabhängenden „Spiller“-Pflanzen schafft einen dynamischen und vollen Look.
Blumenerde und Drainage
Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die für Behälter geeignet ist. Vermeiden Sie die Verwendung von Gartenerde, die in Töpfen verdichten und schlecht abfließen kann. Eine gute Drainage ist unerlässlich, um Wurzelfäule zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Töpfe Drainagelöcher haben, und erwägen Sie, eine Schicht Kies am Boden jedes Topfes hinzuzufügen (oder die oben beschriebene Stützmethode zu verwenden), um die Drainage weiter zu verbessern.
Pflanzprozess
Ein hilfreicher Tipp ist, von der obersten Ebene nach unten zu pflanzen. Dadurch verhindern Sie, dass Erde herunterfällt und möglicherweise Pflanzen in den unteren Ebenen beschädigt werden, während Sie sich nach oben arbeiten. Füllen Sie jeden Topf mit Blumenerde und lassen Sie oben ein oder zwei Zentimeter Platz. Ordnen Sie Ihre Pflanzen in jeder Ebene an, um das endgültige Aussehen zu visualisieren, und pflanzen Sie sie dann vorsichtig ein. Nach dem Pflanzen gründlich gießen.
Pflanzen im Rampenlicht: Ideen für Ihren Etagenpflanzer
Hier sind einige beliebte Auswahlmöglichkeiten, die oft in Etagenpflanzgefäßen verwendet werden, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lichtverhältnisse:
Für sonnige Standorte (6+ Stunden direkte Sonne):
-
Petunien
- Wissenschaftlicher Name: Petunia × atkinsiana
- Trivialname: Petunie
- Zone: In den meisten Klimazonen typischerweise als Einjährige angebaut, mehrjährig in den Zonen 9-11
- Licht: Volle Sonne
- Feuchtigkeit: Mäßig
- Wasser: Regelmäßig, den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt halten
-
Süßkartoffel-Ranke
- Wissenschaftlicher Name: Ipomoea batatas
- Trivialname: Süßkartoffel-Ranke
- Zone: Typischerweise als Einjährige angebaut, mehrjährig in den Zonen 9-11
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten (beste Farbe in der Sonne)
- Feuchtigkeit: Mäßig
- Wasser: Regelmäßig, den Boden konstant feucht halten
-
Begonien (Eisbegonien)
- Wissenschaftlicher Name: Begonia semperflorens-cultorum
- Trivialname: Eisbegonie, Faserbegonie
- Zone: Typischerweise als Einjährige angebaut, mehrjährig in den Zonen 10-11
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Feuchtigkeit: Mäßig bis hoch
- Wasser: Den Boden gleichmäßig feucht halten, trockenheitstolerant, sobald etabliert
Für schattige Standorte (weniger als 4 Stunden direkte Sonne):
-
Buntnessel
- Wissenschaftlicher Name: Plectranthus scutellarioides (früher Solenostemon scutellarioides)
- Trivialname: Buntnessel, Coleus
- Zone: Typischerweise als Einjährige angebaut, mehrjährig in den Zonen 10-11
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten (beste Blattfarbe im Schatten)
- Feuchtigkeit: Mäßig bis hoch
- Wasser: Regelmäßig, den Boden konstant feucht halten
-
Begonien (Knollenbegonien)
- Wissenschaftlicher Name: Begonia × tuberhybrida
- Trivialname: Knollenbegonie
- Zone: Typischerweise als Einjährige angebaut, mehrjährig in den Zonen 9-10 (Knollen können andernorts überwintert werden)
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten
- Feuchtigkeit: Hoch
- Wasser: Den Boden gleichmäßig feucht halten, vermeiden Sie, Blätter zu benetzen
-
Zierspargel
- Wissenschaftlicher Name: Asparagus densiflorus
- Trivialname: Zierspargel, Sprenger’s Spargel
- Zone: 9-11 (wird andernorts oft als Zimmerpflanze oder Einjährige angebaut)
- Licht: Halbschatten bis Vollschatten (kann etwas Sonne vertragen, aber das Blattwerk kann gelb werden)
- Feuchtigkeit: Mäßig bis hoch
- Wasser: Regelmäßig, lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht austrocknen
-
Spike Plant (Drachenbaum oder Keulenlilie)
- Wissenschaftlicher Name: Dracaena indivisa (oft in einjährigen Behältern verwendet) oder Cordyline australis
- Trivialname: Spike Plant, Blauer Drachenbaum (oder Kohlpalme für Cordyline)
- Zone: 9-11 (Dracaena), 8-11 (Cordyline) – wird andernorts oft als Einjährige verwendet
- Licht: Volle Sonne bis Halbschatten
- Feuchtigkeit: Mäßig
- Wasser: Mäßig, den Boden konstant feucht, aber nicht durchnässt halten
Das Mischen von aufrechten Pflanzen in der Mitte oder der obersten Ebene mit herabhängenden Pflanzen um die Ränder erzeugt diesen schönen Kaskadeneffekt, für den Etagenpflanzgefäße bekannt sind.
Terrakotta-Etagenpflanzer gefüllt mit schattenliebenden Pflanzen
Pflege und Wartung
Pflanzen in Behältern benötigen im Allgemeinen häufigeres Gießen als Pflanzen im Boden, da der Boden schneller austrocknet. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig, besonders bei warmem oder windigem Wetter. Gießen Sie gründlich, bis Wasser aus dem Boden abläuft.
Düngen Sie Ihre Pflanzen während der Wachstumsperiode alle paar Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, um sicherzustellen, dass sie die benötigten Nährstoffe haben, um in ihrem begrenzten Bodenraum zu gedeihen. Das Entfernen verblühter Blüten fördert mehr Blüten, und das Beschneiden kann helfen, die Form und Dichte Ihrer Pflanzen zu erhalten.
Tipps für den Erfolg
- Grundieren und Versiegeln: Überspringen Sie nicht das Grundieren vor dem Lackieren und das Versiegeln nach dem Lackieren, besonders auf Terrakotta, für langanhaltende Schönheit.
- Von oben nach unten pflanzen: Dieser einfache Tipp macht das Pflanzen viel einfacher und sauberer.
- Stellen Sie die Drainage sicher: Entscheidend für gesunde Wurzeln. Stellen Sie sicher, dass die Töpfe Löcher haben und ziehen Sie Kies oder Stützen in Betracht, um die Drainage zu unterstützen.
- Nicht überfüllen: Geben Sie den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen und Entfalten.
- Regelmäßig gießen: Topfpflanzen trocknen schnell aus; überwachen Sie die Feuchtigkeit regelmäßig.
Das Bauen und Bepflanzen von Etagenpflanzgefäßen ist eine fantastische Möglichkeit, jedem Außenbereich Höhe, Farbe und Charme zu verleihen. Es ist ein Projekt, das Kreativität mit der Freude am Gärtnern verbindet und zu einer schönen und lohnenden Präsentation führt.
Fertiger, leuchtender Etagenpflanzer auf einer Veranda
Etagenpflanzgefäße sind mehr als nur gestapelte Töpfe; sie sind vertikale Leinwände für Ihre Gartenleidenschaft. Sie bieten eine praktische Lösung für kleine Räume und setzen gleichzeitig ein beeindruckendes visuelles Statement. Indem Sie diese Schritte und Tipps befolgen, können Sie eine lebendige, mehrstufige Gartenausstellung schaffen, die Ihre Nachbarn beneiden wird und Ihnen die ganze Saison über Freude bereitet.
Haben Sie schon einmal einen Etagenpflanzer erstellt? Welche Pflanzen haben Sie gewählt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren unten! Und entdecken Sie unbedingt weitere Gartenideen auf The Little Garden für mehr Inspiration.