- Kein Garten? Kein Problem! Baue frische Kräuter und Salate auf jeder sonnigen Fensterbank an.
- Genieße ganzjährig frische Aromen, selbst im Winter.
- Spare Geld und reduziere Abfall, indem du nur erntest, was du brauchst.
- Erlebe die Freude am Pflegen von Pflanzen drinnen mit minimalem Platz und Aufwand.
Du hast keine riesige Gartenfläche? Wünschst du dir, frischen Basilikum für Pasta abzuschneiden oder lebhafte Petersilie über dein Abendessen zu streuen, ohne in den Laden laufen zu müssen? Damit bist du nicht allein! Viele Hobbygärtner fühlen sich durch kleine Wohnräume eingeschränkt. Aber ich bin hier, um ein kleines Geheimnis von The Little Garden zu teilen: Du kannst einen wunderbar ertragreichen Fensterbankgarten mit Kräutern und Salatsprossen direkt bei dir zu Hause anlegen. Es ist der perfekte Weg, um oft übersehene Fensterbankfläche in eine Quelle frischer Aromen und lebendigen Grüns zu verwandeln – besonders aufmunternd in den grauen Monaten. Auch wenn du kein ganzes Dorf versorgen wirst, ist die Genugtuung, deine eigenen Zutaten zu ernten, wirklich unvergleichlich.
Inhalt
- Warum deine Fensterbank der perfekte Ort für einen Indoor-Garten ist
- Dein Fensterbankgarten erfolgreich einrichten
- Die besten Kräuter für deine Fensterbank
- Frischer Salat auf deiner Fensterbank
- Mehr als nur Blätter: Sprossen drinnen ziehen
- Pflege deines Mini-Ökosystems drinnen
- Starte deine Fensterbank-Ernte noch heute!
Warum deine Fensterbank der perfekte Ort für einen Indoor-Garten ist
Fensterbänke bieten wertvollen Platz, um die Natur ins Haus zu holen. Sie stellen typischerweise die direkteste Quelle für natürliches Licht drinnen dar, was für die meisten essbaren Pflanzen entscheidend ist. Selbst ein nach Norden ausgerichtetes Fenster kann für Blattgemüse und einige Kräuter ausreichend sein, obwohl Süd- oder Westfenster ideal für Sonnenliebhaber wie Basilikum sind.
Auf der Fensterbank bleiben deine Pflanzen begrenzt, ordentlich und leicht zugänglich für tägliches Gießen und Ernten. Es ist eine fantastische Option für Wohnungsbewohner, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder jeden, der seiner Küche oder seinem Wohnraum einen grünen Touch verleihen möchte. Es verwandelt ein einfaches Sims in eine lebende Speisekammer!
Dein Fensterbankgarten erfolgreich einrichten
Die Wahl des richtigen Behälters ist entscheidend. Suche nach Pflanzgefäßen, die speziell für Fensterbänke konzipiert sind – sie sind oft lang und schmal. Die Tiefe ist wichtig; strebe etwas zwischen 15-20 Zentimetern an, um den Wurzeln genügend Platz zum Wachsen zu geben, damit sie stark und gesund werden.
Entscheidend ist, dass dein Behälter Abflusslöcher am Boden haben muss, um Staunässe zu vermeiden, die ein häufiger Killer von Zimmerpflanzen ist. Platziere eine Unterschale oder einen Untersetzer darunter, um überschüssiges Wasser aufzufangen und deine Fensterbank vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Fülle den gewählten Behälter mit hochwertiger Blumenerde, die für Gefäße geeignet ist. Diese liefert die notwendigen Nährstoffe und Struktur für deine Pflanzen.
Die besten Kräuter für deine Fensterbank
Viele beliebte Kräuter passen sich wunderbar dem Leben auf der Fensterbank an. Das Ziehen aus Samen ist lohnend, aber du kannst auch mit kleinen Pflanzen aus einem Gartencenter beginnen oder sogar versuchen, aus Stecklingen oder durch Teilen größerer Gartenpflanzen zu vermehren.
-
Basilikum
- Wissenschaftlicher Name: Ocimum basilicum
- Gebräuchlicher Name: Basilikum
- Zone: Typischerweise einjährig; drinnen ganzjährig.
- Licht: Benötigt täglich mindestens 6 Stunden Sonnenlicht (Südseite am besten).
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt moderate Luftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde konstant feucht halten, aber nicht nass. Wenn möglich, von unten gießen.
- Ein duftender Favorit! Basilikum gedeiht in Wärme und Sonne. Schneide regelmäßig die oberen Blätter ab, um buschiges Wachstum zu fördern und Blütenbildung zu verhindern, die die Blattproduktion reduziert.
-
Minze
- Wissenschaftlicher Name: Mentha spp.
- Gebräuchlicher Name: Minze
- Zone: Winterharte Staude; drinnen ganzjährig.
- Licht: Anpassungsfähig, von voller Sonne bis Halbschatten (Ost- oder Westfenster funktioniert oft).
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit.
- Wasser: Mag konstant feuchte Erde.
- Minze ist wuchsstark! Wenn du sie aus dem Garten umpflanzt, grabe ein Wurzelstück aus. Regelmäßig schneiden, um das Wachstum zu kontrollieren. Ihre Energie kann sie manchmal dazu bringen, auch drinnen im Winter zu wachsen.
-
Schnittlauch
- Wissenschaftlicher Name: Allium schoenoprasum
- Gebräuchlicher Name: Schnittlauch
- Zone: Winterharte Staude; drinnen ganzjährig.
- Licht: Benötigt helles Licht (mindestens 4-5 Stunden).
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde gleichmäßig feucht halten.
- Mild-zwiebeliger Geschmack, toll über Salate oder Kartoffeln geschnitten. Kann aus Samen oder einem Büschel aus dem Garten gezogen werden. Von den Spitzen abschneiden.
-
Petersilie
- Wissenschaftlicher Name: Petroselinum crispum (kraus) oder P. neapolitanum (glattblättrig)
- Gebräuchlicher Name: Petersilie
- Zone: Zweijährig, oft als einjährig gezogen; drinnen ganzjährig.
- Licht: Bevorzugt helles Licht, verträgt aber Halbschatten.
- Luftfeuchtigkeit: Mag durchschnittliche bis leicht höhere Luftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde konstant feucht halten.
- Ein Küchenklassiker! Wächst gut aus Samen. Ernte äußere Stängel von der Basis, um kontinuierliche Produktion zu fördern.
-
Koriander
- Wissenschaftlicher Name: Coriandrum sativum
- Gebräuchlicher Name: Koriander
- Zone: Einjährig; drinnen ganzjährig.
- Licht: Bevorzugt helles Licht, mag aber keine intensive Hitze; kann leicht schossen (in Blüte gehen).
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde gleichmäßig feucht halten.
- Kann drinnen heikel sein, da er schnell schosst. Säe alle paar Wochen nacheinander Samen für eine kontinuierliche Ernte. Häufig verwenden, indem du Blätter von oben abschneidest.
-
Dill
- Wissenschaftlicher Name: Anethum graveolens
- Gebräuchlicher Name: Dill
- Zone: Einjährig; drinnen ganzjährig.
- Licht: Benötigt helles Licht (mindestens 5-6 Stunden).
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit.
- Wasser: Regelmäßig gießen, dabei die obersten 2-3 cm Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen.
- Federartige Blätter, perfekt für Fisch oder Kartoffeln. Kann aus Samen gezogen werden. Verträgt das Umpflanzen nicht immer gut, daher ist Direktsaat am besten.
-
Majoran
- Wissenschaftlicher Name: Origanum majorana
- Gebräuchlicher Name: Süßer Majoran
- Zone: Empfindliche Staude, oft als einjährig gezogen; drinnen ganzjährig.
- Licht: Benötigt helles Licht (mindestens 6 Stunden).
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt niedrigere Luftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen. Staunässe vermeiden.
- Ein süßerer, milder Verwandter des Oregano. Wächst gut aus Samen.
-
Kerbel
- Wissenschaftlicher Name: Anthriscus cerefolium
- Gebräuchlicher Name: Kerbel
- Zone: Winterharte Einjährige; drinnen ganzjährig.
- Licht: Bevorzugt Halbschatten; ein Ost- oder Westfenster ist gut.
- Luftfeuchtigkeit: Mag höhere Luftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde gleichmäßig feucht halten.
- Zarte, nach Anis schmeckende Blätter. Wächst schnell aus Samen, kann aber bei Hitze schossen.
Vielfalt an Blattgemüse, das an einem sonnigen Tag drinnen in Behältern wächst
Wenn du Kräuter aus Samen ziehst, streue sie dünn über die Erdoberfläche und drücke sie sanft an. Gieße leicht. Sobald Keimlinge erscheinen, dünne sie gemäß den Anweisungen auf der Packung aus, um den kräftigsten genügend Platz zum Wachsen zu geben. Schneide deine Kräuter häufig – das regt sie an, mehr Blätter zu produzieren, anstatt Energie auf die Blütenbildung zu konzentrieren.
Frischer Salat auf deiner Fensterbank
Salat drinnen anzubauen ist unglaublich befriedigend, weil du Blätter wieder und wieder ernten kannst (‚Schnittsalat‘). Viele Sorten wachsen schnell aus Samen.
-
Pflücksalate: Suche nach Saatmischungen wie ‚Saladini‘ oder ‚Misticanza‘, die Mischungen verschiedener Blatttypen sind. Säe die Samen dicht in dein Pflanzgefäß. Sobald die Keimlinge einige Zentimeter hoch sind, beginne, bei Bedarf die äußeren Blätter abzuschneiden. Dies ermöglicht es den inneren Blättern, weiterzuwachsen.
-
Rucola:
- Wissenschaftlicher Name: Eruca vesicaria subsp. sativa
- Gebräuchlicher Name: Rucola
- Zone: Einjährig; drinnen ganzjährig.
- Licht: Bevorzugt helles Licht, verträgt aber Halbschatten.
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde gleichmäßig feucht halten.
- Würzig-pfeffrige Blätter. Wächst schnell aus Samen. Ernte äußere Blätter oder schneide Büschel ab.
-
Erbsenkeimlinge: Einfach und schnell! Weiche getrocknete Erbsen (speziell zum Keimen oder Essen, keine behandelten Gartenerbsen) über Nacht in Wasser ein, verteile sie dann auf ein bis zwei Zentimetern Blumenerde. Bedecke sie leicht mit mehr Erde und gieße. Halte sie feucht. Sobald sie 8-10 cm hoch sind, schneide sie knapp über dem Boden ab. Sie wachsen nicht mehr signifikant nach, also säe oft neue Partien.
-
Winterkresse:
- Wissenschaftlicher Name: Barbarea verna
- Gebräuchlicher Name: Winterkresse, Amerikanische Kresse
- Zone: Zweijährig/Staude, als Einjährige gezogen; drinnen ganzjährig.
- Licht: Anpassungsfähig, von voller Sonne bis Halbschatten.
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit.
- Wasser: Erde konstant feucht halten.
- Ähnlicher pfeffriger Geschmack wie Brunnenkresse, aber einfacher in Erde anzubauen.
Achte beim Anbau von Grünzeug auf den Abstand. Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, dünne sie aus, damit jede Pflanze Platz hat, sich zu entwickeln. Regelmäßiges Ernten ist entscheidend, um mehr Blattproduktion zu fördern.
Mehr als nur Blätter: Sprossen drinnen ziehen
Für das Maximum an platzsparender frischer Ernte ziehe Sprossen! Das benötigt fast keinen Platz, keine Erde und sehr wenig Licht – ein warmer Schrank ist perfekt für die anfängliche Keimphase. Sprossen sind Nährstoffbomben und in nur wenigen Tagen erntereif.
Du benötigst spezielle Keimsamen (online oder in Gartencentern erhältlich), die nicht mit Fungiziden behandelt wurden. Mungbohnen sind eine beliebte und einfache Wahl und produzieren die bekannten „Bohnensprossen“.
So keimst du Mungbohnen:
- Weiche eine Handvoll Samen über Nacht in Wasser ein.
- Spüle sie gründlich ab und gib sie in ein großes Einmachglas.
- Bedecke die Glasöffnung mit einem Stück atmungsaktivem Stoff (wie Mull oder Netz), das mit einem Gummiband befestigt ist.
- Suche einen warmen, dunklen Ort für das Glas, leicht nach unten gekippt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
- Spüle die Sprossen zweimal täglich mit frischem Wasser ab und lasse sie jedes Mal gut abtropfen.
- Nach etwa 4-6 Tagen sollten sie erntereif sein, wenn die Sprossen etwa 1-2 cm lang sind. Spüle sie ein letztes Mal ab und genieße sie!
Sprossen sind fantastisch roh in Salaten, Sandwiches oder kurz vor Ende des Kochens in Wok-Gerichte gegeben.
Pflege deines Mini-Ökosystems drinnen
Die Pflege deines Fensterbankgartens ist nicht kompliziert.
- Gießen: Der kniffligste Teil! Erde in Behältern trocknet schneller aus als in Gartenbeeten. Überprüfe die Bodenfeuchtigkeit, indem du deinen Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde steckst. Wenn es sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Gieße gründlich, bis du siehst, dass Wasser in die Unterschale abläuft, und leere die Schale dann nach etwa 30 Minuten, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Die Häufigkeit hängt von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Pflanzengröße ab.
- Licht: Beobachte, wie viel Licht deine Fensterbank im Laufe des Tages bekommt. Wenn Pflanzen lang und blass aussehen, benötigen sie möglicherweise mehr Licht. Drehe Töpfe gelegentlich für gleichmäßiges Wachstum.
- Ernten: Regelmäßiges Ernten regt Pflanzen an, mehr zu produzieren! Bei Blattgemüse schneide äußere Blätter ab. Bei Kräutern knipse oder schneide Stängel direkt über einem Blattknoten ab.
- Schädlinge: Halte Ausschau nach gängigen Indoor-Schädlingen wie Blattläusen oder Spinnmilben. Oft reicht ein sanftes Abspülen mit Seifenwasser aus, um sie in den Griff zu bekommen.
Was, wenn du feststellst, dass du deine Kräuter nicht so schnell verbrauchst, wie sie wachsen? Lasse sie nicht verderben! Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Koriander können durch Trocknen, Einfrieren oder Verarbeiten zu Saucen wie Pesto haltbar gemacht werden.
Starte deine Fensterbank-Ernte noch heute!
Einen Fensterbankgarten mit Kräutern und Salatsprossen anzulegen ist eine zugängliche, lohnende Art, frische, selbst angebaute Produkte zu genießen, egal wie begrenzt dein Platz ist. Es bringt Leben und Duft ins Haus und verleiht deinen Mahlzeiten das gewisse Extra. Also schnappe dir ein kleines Pflanzgefäß oder ein paar Töpfe, etwas Erde und Samen und lege los. Du wirst erstaunt sein, welchen Geschmack und welche Befriedigung es bringt!
Bereit, deine Fensterbank grün zu machen? Teile deine Pläne unten in den Kommentaren oder markiere uns in deinen Indoor-Gartenfotos! Möchtest du mehr über bestimmte Kräuter erfahren oder wie du deine Ernte haltbar machen kannst? Erkunde weitere Artikel auf Thelittle.garden!