Wichtigste Erkenntnisse:
- Lebende Wände sind eine fantastische Möglichkeit, begrenzten Platz auf kleinen Terrassen und Balkonen zu maximieren.
- Vertikale DIY-Gärten sind machbare Projekte für die meisten Gärtner, sogar für Anfänger.
- Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für einen gedeihenden vertikalen Garten unter bestimmten Lichtverhältnissen.
- Die richtige Bewässerungstechnik und die Verwendung von Wasserspeichermitteln können den Pflegeaufwand erheblich reduzieren.
- Vertikale Gärten verleihen jedem Außenbereich bedeutende Schönheit und einen einzigartigen Blickfang.
Wenn Sie so sind wie ich, träumen Sie von einem weitläufigen Garten voller üppigem Grün und leuchtender Blüten. Aber dann holt Sie die Realität ein – Ihr Außenbereich ist eine Terrasse von der Größe einer Briefmarke. Verzweifeln Sie nicht! Ich habe eine Geheimwaffe entdeckt, um selbst die winzigste Terrasse in ein grünes Paradies zu verwandeln: lebende Wände für kleine Terrassen. Diese vertikalen Gärten machen ungenutzte Wandflächen zu einer Leinwand für Pflanzen und bringen Leben, Farbe und Privatsphäre, ohne kostbare Bodenfläche zu opfern. Ich habe kürzlich den Bau einer großen lebenden Wand im Freien für einen Terrassenbereich in Angriff genommen, und ich kann Ihnen sagen, die Wirkung war unglaublich. Es hat bewiesen, dass man mit ein wenig Kreativität und Anstrengung eine atemberaubende vertikale Oase schaffen kann, die Ihre kleine Terrasse reichhaltig und einladend wirken lässt.
Inhalt
- Warum lebende Wände perfekt für kleine Terrassen sind
- Gestaltung Ihrer lebenden Wand für die kleine Terrasse
- Schritte für das DIY-Projekt einer lebenden Wand
- Sammeln Ihrer Materialien
- Bau des Rahmens
- Beizen und Versiegeln für Haltbarkeit
- Anbringen der Pflanzentaschen
- Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihre vertikale Oase
- Pflege Ihrer vertikalen Oase
- Hinzufügen persönlicher Akzente
- Fazit
Warum lebende Wände perfekt für kleine Terrassen sind
Kleine Terrassen fühlen sich oft beengt an, mit begrenztem Platz für traditionelle Töpfe und Pflanzgefäße. Hier glänzt eine lebende Wand. Sie nutzt vertikalen Raum und erweitert Ihr Gartenpotenzial nach oben. Stellen Sie sich vor, Sie ersetzen einen kahlen Zaun oder eine Wand durch einen lebendigen Wandteppich aus Blättern und Blüten!
Neben der Platzersparnis bieten lebende Wände auch:
- Ästhetische Verbesserung: Sie schaffen einen dramatischen Blickfang und fügen natürliche Schönheit hinzu.
- Bessere Luftqualität: Pflanzen helfen, die Luft rund um Ihre Terrasse zu filtern.
- Sichtschutz: Eine dichte lebende Wand kann einen natürlichen Sichtschutz bieten.
- Lärmreduktion: Das Laub kann helfen, einige Umgebungsgeräusche zu absorbieren.
- Anbaufläche: Sie können Kräuter, kleine essbare Pflanzen oder Blumen anbauen.
Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Leben man auf kleinem Raum unterbringen kann, wenn man anfängt, vertikal zu denken.
Gestaltung Ihrer lebenden Wand für die kleine Terrasse
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, denken Sie über Ihren Raum nach. Wo ist der beste Platz für eine lebende Wand? Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse – bekommt die Wand volle Sonne, Halbschatten oder überwiegend Schatten? Dies wird der wichtigste Faktor bei der Auswahl der richtigen Pflanzen sein.
Für mein Projekt wählte ich eine Ostwand, die viel Morgensonne bekommt. Ich entschied mich auch dafür, dass ich ein bedeutendes Stück wollte, das die Wand füllen, aber nicht permanent sein sollte. Das bedeutete, eine freistehende Struktur zu bauen, die gegen die Wand gelehnt werden konnte, anstatt direkt befestigt zu werden. Für kleinere Terrassen könnten Sie sich für vorgefertigte modulare Paneele oder Stofftaschensysteme entscheiden, die oft leichter sind und einfacher direkt an einer Wand oder einem Zaun installiert werden können. Die Größe Ihrer Wand bestimmt den Umfang Ihres Projekts und die benötigten Materialien.
Kleine Terrassenauffrischung vor dem Hinzufügen einer lebenden Wand für die Terrasse.
Schritte für das DIY-Projekt einer lebenden Wand
Die Erstellung einer lebenden Wand muss nicht kompliziert sein. Mein jüngstes Projekt umfasste den Bau eines großen Rahmens, aber die grundlegenden Prinzipien gelten, ob Sie von Grund auf neu bauen oder ein Kit verwenden.
Sammeln Ihrer Materialien
Für ein Projekt wie meines (eine größere, lehnende Wand) benötigen Sie Materialien für die Struktur und das Pflanzsystem. Gängige Materialien sind:
- Sperrholz oder anderes stabiles Trägermaterial
- Holz für den Rahmen
- Holzbeize und Versiegelung (wichtig für Haltbarkeit im Freien!)
- Vertikale Pflanzentaschen oder Module
- Erde und Pflanzen
- Schrauben und Werkzeuge
Die Art des vertikalen Pflanzsystem, das Sie wählen, variiert. Stofftaschen sind wegen ihrer Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit beliebt, während Plastikmodule eine steifere Struktur bieten.
Bau des Rahmens
Mein Projekt begann mit zwei großen Sperrholzplatten, die zusammengefügt und mit Holz gerahmt wurden. Dies schuf eine solide Basis für die vertikalen Pflanzgefäße. Der Rahmen wurde gebaut, um Definition hinzuzufügen und das Pflanzsystem sicher zu halten. Für eine kleinere Terrassenwand müssen Sie möglicherweise nur die Wandoberfläche vorbereiten oder vorgefertigte Paneele gemäß den Anweisungen des Herstellers zusammenbauen. Ziel ist es, eine stabile Struktur zu schaffen, die das Gewicht von Erde und Pflanzen, insbesondere nach dem Gießen, tragen kann.
Prozessfoto, das zwei zusammengefügte Sperrholzplatten für die Basis einer DIY-Pflanzenwand zeigt.
Beizen und Versiegeln für Haltbarkeit
Da Ihre Struktur der lebenden Wand den Elementen ausgesetzt sein wird, ist der Schutz des Holzes entscheidend. Beizen und Versiegeln fügen nicht nur Farbe und Charakter hinzu, sondern verhindern auch Fäulnis und Schäden durch Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Ich verwendete eine Beize für die Basis und eine kontrastierende Beize für den Rahmen und trug dann mehrere Schichten Polyurethan-Versiegelung auf. Überspringen Sie diesen Schritt nicht, wenn Ihre Struktur Holz verwendet!
Auftragen von Beize auf den Holzrahmen eines vertikalen Gartens im Freien.
Anbringen der Pflanzentaschen
Sobald die Struktur bereit ist, ist es Zeit, das Pflanzsystem anzubringen. Stofftaschen haben normalerweise Ösen oder Schlaufen zum einfachen Aufhängen mit Schrauben oder Haken. Modulare Systeme klicken zusammen oder werden an einem Rahmen befestigt. Wenn Sie Ihr Design vorher auslegen, stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz für alle Ihre Pflanzen und andere Elemente haben, die Sie einschließen möchten. Ich verwendete eine Mischung aus unterschiedlich großen Taschen, um visuelles Interesse hinzuzufügen.
Anordnen von Stoffpflanzentaschen auf einer Holzplatte für ein DIY-Projekt einer lebenden Wand.
Das Anbringen der Taschen ist unkompliziert und erfordert in der Regel nur Schrauben, um sie sicher an der Trägerplatte oder dem Rahmen zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass sie fest angebracht sind, da sie schwer werden, wenn sie mit Erde gefüllt und gegossen werden.
Nahansicht der Installation von Stoffpflanzentaschen auf einer vorbereiteten Struktur einer lebenden Wand.
Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihre vertikale Oase
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist vielleicht der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche lebende Wand, insbesondere für spezifische Bedingungen wie die auf einer kleinen Terrasse. Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse, Ihre Klimazone und wie viel Pflege Sie bereit sind zu leisten.
Für meine sonnenexponierte Wand konzentrierte ich mich auf Pflanzen, die in voller Sonne gedeihen und einigermaßen trockenheitstolerant sind. Geringer Pflegeaufwand hatte oberste Priorität! Mit Hilfe meiner örtlichen Gärtnerei wählte ich eine Mischung aus blühenden und rankenden Pflanzen:
- Moonbeam Coreopsis
- Immergrün (Vinca Vine)
- Günsel (Ajuga Bugleweed)
- Glockenblume (weiß)
- Zierspargel (Asparagus Fern)
Bei der Auswahl der Pflanzen für Ihre lebende Wand wählen Sie Arten mit ähnlichen Licht- und Wasserbedürfnissen. Das vereinfacht die Pflege erheblich. Denken Sie darüber nach, wie die Pflanzen aussehen werden, wenn sie wachsen und über die Ränder der Taschen fallen. Rankende Pflanzen wie Vinca Vine oder Creeping Jenny wirken wunderschön, während aufrechte Pflanzen Struktur hinzufügen.
Auswahl junger Pflanzen für die Bepflanzung eines vertikalen Gartens im Freien.
Pflege Ihrer vertikalen Oase
Die Bewässerung ist oft die größte Überlegung bei lebenden Wänden. Da das Erdvolumen in Taschen oder Modulen relativ klein ist, können sie schnell austrocknen, besonders bei Sonne und Wind. Regelmäßiges Gießen ist unerlässlich.
Um dies zu bekämpfen, mischte ich wasserspeichernde Kristalle in die Erde, bevor ich pflanzte. Diese Kristalle absorbieren Wasser und geben es langsam wieder ab, was als Puffer gegen Austrocknung wirkt. Achten Sie nur darauf, nicht zu viele zu verwenden! Für langfristige Erleichterung, besonders bei einer größeren Wand, erwägen Sie die Installation eines einfachen Tropfbewässerungssystems. Diese Systeme liefern Wasser direkt an die Wurzeln jeder Pflanze und machen das Gießen effizient und automatisiert.
Das Beschneiden ist ebenfalls wichtig, um Ihre lebende Wand ordentlich aussehen zu lassen und buschigeres Wachstum zu fördern. Schneiden Sie lange Stängel zurück und entfernen Sie abgestorbene Blätter.
Einpflanzen verschiedener Arten in die Taschen einer vertikalen Gartenstruktur.
Hinzufügen persönlicher Akzente
Eine lebende Wand ist ein Kunstwerk für Ihre Terrasse, also fühlen Sie sich frei, sie zu personalisieren! Mein Projekt enthielt Platz für eine große Buchstabentafel, die ein lustiges, interaktives Element für Gäste hinzufügte. Sie könnten kleine Dekoartikel, Lichter oder sogar essbare Pflanzen wie Kräuter oder kleine Erdbeeren für einen vertikalen Küchengarten-Effekt einarbeiten.
Eine lebende Wand im Freien auf einer kleinen Terrasse mit Taschen voller üppiger Pflanzen.
Das Hinzufügen der Buchstabentafel umfasste das Streichen und Versiegeln eines Abschnitts der Sperrholzplatte und das Anbringen von Holzleisten für die Buchstaben. Es war eine einfache Ergänzung, die die lebende Wand noch einzigartiger machte.
Große DIY-Buchstabentafel, integriert in einen vertikalen Garten im Freien auf einer Terrasse.
Sobald die Struktur fertig, mit Pflanzen gefüllt und mit der Buchstabentafel geschmückt war, war die Verwandlung des Terrassenbereichs dramatisch. Sie verwandelte eine einfache Wand in ein lebendiges, pulsierendes Merkmal. Bei jeder großen lehnenden Struktur wie dieser stellen Sie sicher, dass sie sicher verankert ist, um ein Umkippen zu verhindern, insbesondere bei windigen Bedingungen.
Ein kleiner Terrassenbereich, verschönert durch eine große lebende Pflanzenwand im Freien mit integrierter Buchstabentafel.
Fazit
Die Erstellung einer lebenden Wand für Ihre kleine Terrasse ist ein lohnendes Projekt, das eine bedeutende Wirkung erzielt. Es ist eine kreative Lösung für begrenzten Raum und bringt vertikale Schönheit und üppiges Grün direkt vor Ihre Haustür. Ob Sie eine einfache Struktur bauen oder ein fertiges Kit installieren, das Ergebnis ist ein dynamisches Gartenelement, das eine einfache Wand in eine blühende vertikale Oase verwandelt. Lassen Sie sich von einer kleinen Terrasse nicht Ihre Gartenträume einschränken – werden Sie vertikal!
Haben Sie schon einmal versucht, eine lebende Wand zu bauen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren unten! Wenn Ihnen dieses Projekt gefallen hat, erkunden Sie unbedingt weitere Ideen zur Maximierung kleiner Räume und zum Hinzufügen von Grün in Ihrem Zuhause direkt hier auf Thelittle.garden.