- Bringen Sie die Tiefe und Schönheit eines Waldgartens auf Ihre Terrasse oder Ihren Balkon.
- Denken Sie in Schichten: Design-Prinzipien „Erde, Mensch und Himmel“ für atemberaubende Kübel-Kompositionen.
- Bodendecker und Hängepflanzen sind das Geheimnis für einen gepflegten, stimmigen Look.
- Entdecken Sie vielseitige „Spillers“ (Hängepflanzen) wie Gold-Pfennigkraut, Sedum ‚Angelina‘ und Silbernes Fächerblatt (Dichondra ‚Silver Falls‘).
- Erfahren Sie, wie Bodendecker die Bodengesundheit verbessern und den Pflegeaufwand in Töpfen reduzieren.
Gehen Sie über den gewöhnlichen Ein-Pflanzen-Topf oder die einfache „Thriller, Filler, Spiller“-Formel hinaus und erkunden Sie die zauberhafte Welt der Kübel im Waldgarten-Stil. Stellen Sie sich Miniaturlandschaften vor, die vor Leben strotzen, wo verschiedene Texturen und Höhen zusammenspielen, genau wie die vielfältigen Schichten, die in einem natürlichen Waldgebiet zu finden sind. Es geht darum, Tiefe, visuelles Interesse und ein Gefühl üppiger Fülle zu schaffen, selbst auf begrenztem Raum. Indem wir uns auf das entscheidende Element des Bodendeckers konzentrieren, können wir einfache Töpfe in fesselnde Vignetten verwandeln, die den Reichtum eines Waldbodens heraufbeschwören, der über die Ränder quillt.
Inhalt
- Gestaltung mit Schichten: „Erde, Mensch, Himmel“ in Ihren Kübeln
- Die essentielle „Erde“-Schicht: Bodendecker und Spillers in Kübeln
- Warum Bodendecker in Töpfen gehören:
- Herausragende Spillers für den Waldgarten-Stil im Kübel
- Gold-Pfennigkraut
- Sedum ‚Angelina‘
- Silbernes Fächerblatt (Dichondra argentea ‚Silver Falls‘)
- Weitere großartige Bodendecker-Optionen für Kübel:
- Umgang mit robusten Bodendeckern im Kübel
- Fazit
Gestaltung mit Schichten: „Erde, Mensch, Himmel“ in Ihren Kübeln
Garten-Design-Prinzipien sprechen oft davon, Schichten zu schaffen – Interesse auf Bodenhöhe („Erde“), auf Augenhöhe (oder „Menschenhöhe“) und darüber („Himmel“). Während dies typischerweise auf ganze Gartenbeete oder „Räume“ angewendet wird, lässt sich dasselbe Konzept wunderbar auf Kübelpflanzungen übertragen. Jedes Mal, wenn wir mehrere Pflanzen in einem einzigen Topf kombinieren, schaffen wir im Wesentlichen eine Mikrolandschaft.
Anstatt nur eine aufrechte Pflanze in die Mitte zu stecken, überlegen Sie, wie verschiedene Pflanzen den vertikalen Raum einnehmen. Dieser geschichtete Ansatz liefert eine reichere, dynamischere Komposition, als wenn alle Pflanzen die gleiche Höhe haben.
Neu bepflanzter Kübel, der Schichten zeigt: Alocasia (Himmel), Begonien/Coleus (Mensch), Pfennigkraut/Günsel (Erde).
Einige Designer verwenden das „Thriller, Filler, Spiller“-Modell, das das Schichten berührt, aber es kann etwas starr sein. Was, wenn Ihre dramatischste Pflanze auch überhängt? Was, wenn Sie ein organischeres, natürlicheres Gefühl wünschen? Das Konzept „Erde, Mensch, Himmel“ bietet einen flexibleren Rahmen, der Sie dazu anregt, über Pflanzen nachzudenken, die den unteren Bereich (Erde), den mittleren Bereich (Mensch) und den oberen Bereich (Himmel) einnehmen.
Kübelpflanzung, die Schichten demonstriert: Zantedeschia (Himmel), Pelargonium/Heuchera (Mensch), und überhängende Dichondra (Erde).
Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass ich zu größeren Kübeln tendiere, die das Kombinieren mehrerer Pflanzenarten ermöglichen. Dies führt natürlich dazu, darüber nachzudenken, wie diese Pflanzen interagieren und sie effektiv zu schichten. Und die Schicht, die oft übersehen wird, aber entscheidend ist, um den Look von Kübeln im Waldgarten-Stil zu erzielen, ist die „Erde“-Schicht – der Bodendecker.
Gruppierung von Pflanzkübeln mit üppigen, überhängenden Bodendeckern.
Die essentielle „Erde“-Schicht: Bodendecker und Spillers in Kübeln
Die Einbeziehung eines Bodendeckers oder einer überhängenden „Spiller“-Pflanze in Ihre Kübel bietet eine Fülle von Vorteilen, die weit über die Ästhetik hinausgehen. Sie sind die geheime Zutat, die Kübeln im Waldgarten-Stil ihr charakteristisches üppiges, vollendetes Aussehen verleiht.
Warum Bodendecker in Töpfen gehören:
- Vollendetes Aussehen: Ein lebendiger Blätterteppich über der Erde schafft einen gepflegten Look, der dem Kübel ein vollständiges und etabliertes Gefühl verleiht.
- Bodenschutz: Bodendecker schützen das Substrat vor direkter Einwirkung beim Gießen oder Regen, verhindern Verdichtung und stoppen das Spritzen von Erde auf die Blätter.
- Feuchtigkeitsspeicherung: Indem sie die Bodenoberfläche beschatten, verlangsamen sie die Verdunstung, was bedeutet, dass Sie möglicherweise seltener gießen müssen, besonders bei heißem Wetter.
- Unkrautunterdrückung: Sie konkurrieren auf natürliche Weise mit Unkrautsamen, die auf der Bodenoberfläche landen könnten.
- Schädlingsabschreckung: Eine dichte Matte kann Eichhörnchen manchmal davon abhalten, in Ihren Töpfen zu graben.
- Visueller Fluss: Hängepflanzen mildern die harte Kante des Kübels und schaffen einen anmutigen Übergang vom Topf zum darunter liegenden Raum.
Während eine Schicht aus feinem Kies oder Ziersteinen einige dieser Vorteile bieten kann, fügt ein lebender Bodendecker dynamische Farbe, Textur und Wachstum hinzu, das sich im Laufe der Zeit ändert.
Niedrige Kübelbepflanzung mit Moos, Sedum und Pfennigkraut als Bodendecker.
Die Verwendung einer konsistenten Palette von Lieblings-Bodendeckern in mehreren Kübeln hilft, Ihren Garten zu verbinden und ein Gefühl von Einheit und bewusstem Design zu schaffen. Es ist auch budgetfreundlich, da viele dieser Pflanzen durch einfache Teilung leicht zu vermehren sind.
Herausragende Spillers für den Waldgarten-Stil im Kübel
Hier sind einige vielseitige Bodendecker und Hängepflanzen, die fantastisch geeignet sind, um den geschichteten Look in Ihren Töpfen zu erzielen, aus meinen eigenen Gartenabenteuern entlehnt:
Gold-Pfennigkraut
Gold-Pfennigkraut ist ein wahres Kraftpaket für kaskadenartige Schönheit. Seine leuchtend lindgrünen Blätter quellen großzügig über die Ränder von Kübeln und bringen helle Farbe und Textur.
- Wissenschaftlicher Name: Lysimachia nummularia ‚aurea‘
- Gebräuchlicher Name: Gold-Pfennigkraut, Gold-Münzkraut
- Zone: 4-8
- Licht: Volle Sonne bis Teilschatten
- Feuchtigkeit: Mittel bis Hoch
- Wasser: Mittel bis Feucht, bevorzugt gleichmäßig feuchten Boden
Ich habe diesen wüchsigen Gesellen seit Jahren verwendet und musste selten neue Pflanzen kaufen – ein kleines Stück wurzelt leicht. Es ist eine robuste Staude in vielen Gebieten und nimmt bei kaltem Wetter oft rötliche Töne an, was das ganze Jahr über Interesse bietet. Es kriecht bereitwillig über Hindernisse und bildet eine dichte Matte, was es perfekt macht, um die „Erde“-Schicht auszufüllen.
Herbstfarn gepaart mit Gold-Pfennigkraut und dunkelgrünem Günsel, eine gelungene Bodendecker-Kombination.
Gold-Pfennigkraut bildet eine dichte Matte um ein steinernes Wasserspiel.
Sedum ‚Angelina‘
Diese Fetthennen-Sorte ist unglaublich zäh und schön und bietet goldgelbes Laub, das an sonnigen Standorten leuchtet.
- Wissenschaftlicher Name: Sedum rupestre ‚Angelina‘
- Gebräuchlicher Name: Felsen-Fetthenne, Angelina-Fetthenne
- Zone: 3-11
- Licht: Volle Sonne
- Feuchtigkeit: Niedrig
- Wasser: Niedrig, trockenheitstolerant
Jedes winzige Stück, das abbricht, kann potenziell Wurzeln schlagen und zu einer neuen Pflanze heranwachsen, was es einfach macht, sie zu teilen und zu vermehren. Sie behält das ganze Jahr über ihre goldene Farbe und bildet eine schöne kaskadenartige Matte. Ihre Trockenheitstoleranz macht sie zu einer pflegeleichten Wahl für den Rand eines sonnigen Topfes.
Nahaufnahme von Sedum 'Angelina', das sich durch Günsel-Bodendecker in einem Kübel windet.
Robuste Sedum 'Angelina' gedeiht als Bodendecker unter schlechten Bodenbedingungen.
Silbernes Fächerblatt (Dichondra argentea ‚Silver Falls‘)
Ich verliebte mich zum ersten Mal in diese Pflanze, als ich sah, wie sie wie schimmernde Silbervorhänge aus Hängekörben in einer charmanten historischen Stadt quoll. Ihre einzigartige überhängende Wuchsform und das silbergraue Laub fügen eine unerwartete Note von Eleganz hinzu.
- Wissenschaftlicher Name: Dichondra argentea ‚Silver Falls‘
- Gebräuchlicher Name: Silbernes Fächerblatt
- Zone: 10-11 (Wird in kälteren Zonen typischerweise als Einjährige angebaut)
- Licht: Volle Sonne bis Teilschatten
- Feuchtigkeit: Mittel
- Wasser: Niedrig bis Mittel, trockenheitstolerant, sobald etabliert
Obwohl sie nur in wärmeren Klimazonen mehrjährig ist, wächst sie schnell aus kleinen Anfangsstücken, was sie zu einem wunderbaren einjährigen Spiller macht, um kühle Textur zu Ihren Kübeln hinzuzufügen.
Silbrige Dichondra argentea 'Silver Falls', die dramatisch über den Rand eines Kübels quillt.
Kleine Büschel von Dichondra argentea 'Silver Falls', bereit zur Pflanzung am Rand eines Topfes.
Weitere großartige Bodendecker-Optionen für Kübel:
- Günsel (Ajuga): Viele Sorten bieten farbenfrohes Laub (Bronze, Lila, buntlaubig) und kurze Blütenstände im Frühling. Verträgt Sonne bis Schatten je nach Sorte.
- Wissenschaftlicher Name: Ajuga reptans (verschiedene Sorten)
- Gebräuchlicher Name: Günsel
- Zone: 4-10
- Licht: Volle Sonne bis Voller Schatten (variiert)
- Feuchtigkeit: Mittel
- Wasser: Mittel
- Leptinella: Niedrig wachsendes, farnähnliches Laub bildet eine dichte Matte, oft mit interessanten Farben wie Schwarz oder Silber. Toll für schattigere Töpfe.
- Wissenschaftlicher Name: Leptinella (verschiedene Arten)
- Gebräuchlicher Name: Fiederpolster, Messingknöpfe
- Zone: 4-10 (variiert)
- Licht: Volle Sonne bis Teilschatten (bevorzugt Schatten bei Hitze)
- Feuchtigkeit: Mittel
- Wasser: Mittel bis Niedrig
- Immergrün (Vinca): Ein klassischer überhängender Immergrüner mit charmanten blauen oder weißen Blüten im Frühling. Kann recht wüchsig sein.
- Wissenschaftlicher Name: Vinca minor
- Gebräuchlicher Name: Kleines Immergrün
- Zone: 4-9
- Licht: Volle Sonne bis Voller Schatten
- Feuchtigkeit: Niedrig bis Mittel
- Wasser: Niedrig bis Mittel
Leptinella wächst neben Moosen und Farnen, geeignet zur Verwendung als Bodendecker.
Umgang mit robusten Bodendeckern im Kübel
Ein wichtiger Hinweis zur Verwendung dieser wüchsigen Bodendecker in Kübeln ist ihre Wuchsfreude! Pflanzen wie Gold-Pfennigkraut und Sedum ‚Angelina‘ sind unglaublich robust und werden mit der Zeit bereitwillig einen Topf vollständig ausfüllen.
Sedum 'Angelina' bietet goldene Bodenbedeckung unter einer Waldrebenranke im frühen Frühling.
Das bedeutet, dass Sie den Kübel alle paar Jahre auffrischen müssen. Sie können entweder den Bodendecker die Oberhand gewinnen lassen (was für sich genommen schön sein kann!) oder den Topf ausräumen, die Bodendecker-Pflanze teilen, die Erde auffrischen und ein kleineres Stück um Ihre neue Hauptpflanze herum neu pflanzen. Der Bonus ist, dass Sie reichlich zusätzliche Teilstücke haben, um neue Töpfe zu beginnen oder sie an anderer Stelle im Garten zu pflanzen.
Anordnung von Gartenkübeln, die den visuellen Reiz der Einbeziehung von Bodendeckern demonstriert.
Die Verwendung von Bodendeckern in Ihren Kübeln ist eine lohnende Möglichkeit, Tiefe, Textur und einen Hauch von wilder Eleganz hinzuzufügen. Es ist eine einfache Technik, die gewöhnliche Töpfe in atemberaubende, mehrschichtige Kompositionen verwandelt und den Geist von Kübeln im Waldgarten-Stil wahrhaftig verkörpert.
Ausgebreiteter Vinca minor (Immergrün)-Bodendecker mit auftauchenden Colocasia-Sämlingen.
Fazit
Die Schaffung von Kübeln im Waldgarten-Stil dreht sich alles um die Einbeziehung von Schichten und die Anerkennung der entscheidenden Rolle von Bodendeckern. Indem Sie darüber nachdenken, wie Pflanzen verschiedene vertikale Räume besiedeln, und sich auf üppiges, überhängendes Laub am Boden konzentrieren, können Sie Kübel gestalten, die nicht nur schön sind und wie Miniaturlandschaften aussehen, sondern auch von verbesserter Bodengesundheit und reduziertem Pflegeaufwand profitieren. Experimentieren Sie mit den hier erwähnten Pflanzen und entdecken Sie, wie das Hinzufügen der „Erde“-Schicht Ihre Kübelgarten-Gestaltung verändern kann.
Haben Sie schon versucht, Bodendecker in Ihren Töpfen zu verwenden? Was sind Ihre Lieblings-Hängepflanzen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren unten! Entdecken Sie weitere Artikel auf Thelittle.garden für zusätzliche Tipps zur Schaffung lebendiger, gedeihender Gartenbereiche.